Back

Sartorius AG

Geplantes Abstimmungsverhalten der SdK auf der ordentliche Hauptversammlung am 27.03.2025
Sprecher: Christian Retkowski

Sartorius AG
Weender Landstraße 94 - 108
37075 Göttingen
1. Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses der Sartorius Aktiengesellschaft und des gebilligten Konzernabschlusses zum 31. Dezember 2024, des zusammengefassten Lageberichts für die Sartorius Aktiengesellschaft und den Konzern jeweils mit dem darin eingeschlossenen erläuternden Bericht des Vorstands zu den Angaben gemäß §§ 289a, 315a HGB sowie dem Bericht des Aufsichtsrats jeweils für das Geschäftsjahr 2024


Keine Abstimmung erforderlich


2. Beschlussfassung über die Verwendung des Bilanzgewinns der Sartorius Aktiengesellschaft

Zustimmung

Begründung: Bei einem 18-prozentigen Rückgang des Ergebnisses je Vorzugsaktie von 4,95 € in 2023 auf 4,06 € in 2024 soll die Dividende konstant bei 0,74 € je Vorzugsaktie (0,73 € je Stammaktie) gehalten werden. Damit liegt zwar die Ausschüttungsquote gemessen am Konzernergebnis mit rund 18% weiterhin unter der von der SdK geforderten Ausschüttungsquote von 40 bis 60%, ist aber dennoch zustimmungsfähig, da die Nettoverschuldung zum underlying EBITDA aufgrund der hohen Investitionen in den letzten Jahren mit einer Ratio von 4,0 immer noch recht hoch ist. Hier sollte eine Entschuldung des Konzerns weiterhin priorisiert werden.

3. Beschlussfassung über die Entlastung der Mitglieder des Vorstands für das Geschäftsjahr 2024

Zustimmung

Begründung: Der Vorstand hat auch im abgelaufenen Geschäftsjahr insgesamt gute Arbeit geleistet. Der Umsatz konnte konstant gehalten werden, nachdem im vergangenen Jahr der Umsatz um rund 19% eingebrochen war. Grund hierfür waren die hohen Lagerbestände der Kunden noch aus der Corona-Pandemie, die nun langsam abgebaut wurden. Der Auftragseingang zeigt schon wieder eine Steigerung um 10%. Auch der Cashflow liegt mit 976,2 Mio. € auf Rekordniveau und die Nettoverschuldung konnte um 24% abgebaut werden. Zu kritisieren ist weiterhin die Durchführung der Hauptversammlung in rein virtueller Form.

4. Beschlussfassung über die Entlastung der Mitglieder des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2024

Zustimmung

Begründung: Insgesamt ist der Aufsichtsrat seinen Pflichten im Hinblick auf Beratung und Kontrolle des Vorstandes u.a. in acht Sitzungen, in denen jeweils alle Mitglieder teilgenommen haben, nachgekommen. Auch an den Aufsichtsrat muss weiterhin die Kritik adressiert werden, dass weiterhin das virtuelle HV-Format als das überlegende Format angesehen wird, was aus Sicht der SdK nicht der Fall ist.

5. Wahl des Abschlussprüfers für das Geschäftsjahr 2025 sowie des Prüfers für eine prüferische Durchsicht oder Prüfung unterjähriger Finanzberichte/Finanzinformationen im Geschäftsjahr 2025 und im Geschäftsjahr 2026 im Zeitraum bis zur nächsten ordentlichen Hauptversammlung sowie Wahl des Prüfers des Nachhaltigkeitsberichts für das Geschäftsjahr 2025

Zustimmung

Begründung: Der Wiederwahl von PWC kann aus Sicht der SdK zugestimmt werden. PWC prüft Sartorius erst seit vergangenem Jahr und hat neben den reinen Abschlussprüfungskosten und sonstigen Bestätigungsleistungen keinerlei weiteren Beratungsleistungen getätigt, so dass die Unabhängigkeit objektiv gewahrt ist.

6. Beschlussfassung über die Billigung des Vergütungssystems für die Mitglieder des Vorstands

Ablehnung

Begründung: Das hier vorgelegte Vorstandsvergütungssystem entspricht nicht in allen Bereichen den Anforderungen der SdK: So liegt das Verhältnis von kurzfristigen zu langfristigen variablen Vergütungskomponenten nicht im Bereich von der SdK favorisierten Ratio von rund 30/70. Des Weiteren sieht die SdK verschiedenste Nebenleistungen kritisch, wie z.B. Kosten für doppelter Wohnsitz, Kosten für Heimflüge, Kosten für doppelte Haushaltsführung, Umzugskosten. Diese zusätzlichen Kosten sollten bei Vorstandsgehältern durchaus selbst tragbar sein. Zudem erachtet die SdK auch Klauseln wie vorübergehende Abweichungen vom Vergütungssystem kritisch, da diese zu möglichen willkürlichen Zusatzzahlungen führen können.

7. Beschlussfassung über die Billigung des Vergütungsberichts

Zustimmung

Begründung: Der Vergütungsbericht ist ausführlich, transparent und nachvollziehbar erstellt und erfüllt die Angaben gemäß § 162 AktG. Damit kann der Vergütungsbericht formal aus Sicht der SdK gebilligt werden.

8. Beschlussfassung über eine Änderung der Satzung zur weiteren Ermöglichung virtueller Hauptversammlungen

Ablehnung

Begründung: Die SdK erachtet das rein virtuelle Format der Hauptversammlung als nicht zwingend überlegen an. Der Diskurs zwischen AktionärInnen und Verwaltung ist eingeschränkt, insbesondere bei wichtigen diskussionswürdigen Themen sowie wichtigen Hauptversammlungsbeschlüssen.

Hinweis: Auf der Hauptversammlung kann aus sachlichen Gründen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen von oben genanntem Abstimmungsverhalten abgewichen werden.


Keine Abstimmung erforderlich


Gerne können Sie uns jeder Zeit Ihre Stimmrechte kostenlos übertragen. Klicken Sie dazu einfach auf den untenstehenden Button.

Stimmrechte übertragen