Back

Hannover Rück SE

Geplantes Abstimmungsverhalten der SdK auf der ordentliche Hauptversammlung am 07.05.2025
Sprecher: Josef Gemmeke

Hannover Rück SE
Karl-Wiechert-Allee 50
30625 Hannover
TOP 1 Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses und des gebilligten Konzernabschlusses nebst zusammengefasstem Lagebericht für die Hannover Rück SE und den Konzern für das Geschäftsjahr 2024 und Bericht des Aufsichtsrats


Keine Abstimmung erforderlich


TOP 2 Beschlussfassung über die Verwendung des Bilanzgewinns

Zustimmung

Begründung: Alle wichtigen Unternehmenskennziffern haben sich sehr positiv entwickelt. Daran sollen die Aktionäre Anteil haben. Sie erhalten eine angehobene Basisdividende von 7 € (Vorjahr 6€) und eine Zusatzdividende in Höhe von 2 € (Vorjahr 1,20 €). Damit wird insgesamt 47% des Ergebnis je Aktie ausgeschüttet.

TOP 3 Beschlussfassung über die Entlastung der Mitglieder des Vorstands für das Geschäftsjahr 2024


Keine Abstimmung erforderlich


TOP 3.1 Jean-Jacques Henchoz (Vorsitzender)

Zustimmung

Begründung: Der Vorstand hat seine erfolgreiche Strategie auch in 2024 fortgeführt. Hannover Rück ist profitabel gewachsen. Das zeigt sich u.a. am EBIT, das in 2024 um 68% auf 3,3 Mrd. € gesteigert werden konnte.

TOP 3.2 Sven Althoff

Zustimmung

Begründung: Der Vorstand hat seine erfolgreiche Strategie auch in 2024 fortgeführt. Hannover Rück ist profitabel gewachsen. Das zeigt sich u.a. am EBIT, das in 2024 um 68% auf 3,3 Mrd. € gesteigert werden konnte.

TOP 3.3 Claude Chèvre

Zustimmung

Begründung: Der Vorstand hat seine erfolgreiche Strategie auch in 2024 fortgeführt. Hannover Rück ist profitabel gewachsen. Das zeigt sich u.a. am EBIT, das in 2024 um 68% auf 3,3 Mrd. € gesteigert werden konnte.

TOP 3.4 Clemens Jungsthöfel

Zustimmung

Begründung: Der Vorstand hat seine erfolgreiche Strategie auch in 2024 fortgeführt. Hannover Rück ist profitabel gewachsen. Das zeigt sich u.a. am EBIT, das in 2024 um 68% auf 3,3 Mrd. € gesteigert werden konnte.

TOP 3.5 Dr. Klaus Miller

Zustimmung

Begründung: Der Vorstand hat seine erfolgreiche Strategie auch in 2024 fortgeführt. Hannover Rück ist profitabel gewachsen. Das zeigt sich u.a. am EBIT, das in 2024 um 68% auf 3,3 Mrd. € gesteigert werden konnte.

TOP 3.6 Sharon Ooi

Zustimmung

Begründung: Der Vorstand hat seine erfolgreiche Strategie auch in 2024 fortgeführt. Hannover Rück ist profitabel gewachsen. Das zeigt sich u.a. am EBIT, das in 2024 um 68% auf 3,3 Mrd. € gesteigert werden konnte.

TOP 3.7 Dr. Michael Pickel

Zustimmung

Begründung: Der Vorstand hat seine erfolgreiche Strategie auch in 2024 fortgeführt. Hannover Rück ist profitabel gewachsen. Das zeigt sich u.a. am EBIT, das in 2024 um 68% auf 3,3 Mrd. € gesteigert werden konnte.

TOP 3.8 Silke Sehm

Zustimmung

Begründung: Der Vorstand hat seine erfolgreiche Strategie auch in 2024 fortgeführt. Hannover Rück ist profitabel gewachsen. Das zeigt sich u.a. am EBIT, das in 2024 um 68% auf 3,3 Mrd. € gesteigert werden konnte.

TOP 3.9 Thorsten Steinmann

Zustimmung

Begründung: Der Vorstand hat seine erfolgreiche Strategie auch in 2024 fortgeführt. Hannover Rück ist profitabel gewachsen. Das zeigt sich u.a. am EBIT, das in 2024 um 68% auf 3,3 Mrd. € gesteigert werden konnte.

TOP 4 Beschlussfassung über die Entlastung der Mitglieder des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2024


Keine Abstimmung erforderlich


TOP 4.1 Torsten Leue (Vorsitzender)

Zustimmung

Begründung: Der Aufsichtsrat hat das Unternehmen kontrolliert und beraten. Das zeigt sein ausführlicher Bericht. Kritisiert wird allerdings, dass er es zugelassen hat, dass der Vorstand eine virtuelle Hauptversammlung einberufen hat ohne das ein Notfall besteht.

TOP 4.2 Herbert K. Haas (stv. Vorsitzender)

Zustimmung

Begründung: Der Aufsichtsrat hat das Unternehmen kontrolliert und beraten. Das zeigt sein ausführlicher Bericht. Kritisiert wird allerdings, dass er es zugelassen hat, dass der Vorstand eine virtuelle Hauptversammlung einberufen hat ohne das ein Notfall besteht.

TOP 4.3 Natalie Bani Ardalan (bis 6. Mai 2024)

Zustimmung

Begründung: Der Aufsichtsrat hat das Unternehmen kontrolliert und beraten. Das zeigt sein ausführlicher Bericht. Kritisiert wird allerdings, dass er es zugelassen hat, dass der Vorstand eine virtuelle Hauptversammlung einberufen hat ohne das ein Notfall besteht.

TOP 4.4 Frauke Heitmüller (bis 6. Mai 2024)

Zustimmung

Begründung: Der Aufsichtsrat hat das Unternehmen kontrolliert und beraten. Das zeigt sein ausführlicher Bericht. Kritisiert wird allerdings, dass er es zugelassen hat, dass der Vorstand eine virtuelle Hauptversammlung einberufen hat ohne das ein Notfall besteht.

TOP 4.5 Ilka Hundeshagen

Zustimmung

Begründung: Der Aufsichtsrat hat das Unternehmen kontrolliert und beraten. Das zeigt sein ausführlicher Bericht. Kritisiert wird allerdings, dass er es zugelassen hat, dass der Vorstand eine virtuelle Hauptversammlung einberufen hat ohne das ein Notfall besteht.

TOP 4.6 Timo Kaufmann (seit 6. Mai 2024)

Zustimmung

Begründung: Der Aufsichtsrat hat das Unternehmen kontrolliert und beraten. Das zeigt sein ausführlicher Bericht. Kritisiert wird allerdings, dass er es zugelassen hat, dass der Vorstand eine virtuelle Hauptversammlung einberufen hat ohne das ein Notfall besteht.

TOP 4.7 Harald Kayser (seit 6. Mai 2024)

Zustimmung

Begründung: Der Aufsichtsrat hat das Unternehmen kontrolliert und beraten. Das zeigt sein ausführlicher Bericht. Kritisiert wird allerdings, dass er es zugelassen hat, dass der Vorstand eine virtuelle Hauptversammlung einberufen hat ohne das ein Notfall besteht.

TOP 4.8 Sibylle Kempff (seit 6. Mai 2024)

Zustimmung

Begründung: Der Aufsichtsrat hat das Unternehmen kontrolliert und beraten. Das zeigt sein ausführlicher Bericht. Kritisiert wird allerdings, dass er es zugelassen hat, dass der Vorstand eine virtuelle Hauptversammlung einberufen hat ohne das ein Notfall besteht.

TOP 4.9 Dr. Alena Kouba (seit 6. Mai 2024)

Zustimmung

Begründung: Der Aufsichtsrat hat das Unternehmen kontrolliert und beraten. Das zeigt sein ausführlicher Bericht. Kritisiert wird allerdings, dass er es zugelassen hat, dass der Vorstand eine virtuelle Hauptversammlung einberufen hat ohne das ein Notfall besteht.

TOP 4.10 Dr. Ursula Lipowsky

Zustimmung

Begründung: Der Aufsichtsrat hat das Unternehmen kontrolliert und beraten. Das zeigt sein ausführlicher Bericht. Kritisiert wird allerdings, dass er es zugelassen hat, dass der Vorstand eine virtuelle Hauptversammlung einberufen hat ohne das ein Notfall besteht.

TOP 4.11 Dr. Michael Ollmann

Zustimmung

Begründung: Der Aufsichtsrat hat das Unternehmen kontrolliert und beraten. Das zeigt sein ausführlicher Bericht. Kritisiert wird allerdings, dass er es zugelassen hat, dass der Vorstand eine virtuelle Hauptversammlung einberufen hat ohne das ein Notfall besteht.

TOP 4.12 Dr. Andrea Pollak (bis 6. Mai 2024)

Zustimmung

Begründung: Der Aufsichtsrat hat das Unternehmen kontrolliert und beraten. Das zeigt sein ausführlicher Bericht. Kritisiert wird allerdings, dass er es zugelassen hat, dass der Vorstand eine virtuelle Hauptversammlung einberufen hat ohne das ein Notfall besteht.

TOP 4.13 Dr. Erhard Schipporeit (bis 6. Mai 2024)

Zustimmung

Begründung: Der Aufsichtsrat hat das Unternehmen kontrolliert und beraten. Das zeigt sein ausführlicher Bericht. Kritisiert wird allerdings, dass er es zugelassen hat, dass der Vorstand eine virtuelle Hauptversammlung einberufen hat ohne das ein Notfall besteht.

TOP 5 Wahl des Abschlussprüfers, des Konzernabschlussprüfers, des Prüfers für die prüferische Durchsicht von Zwischenabschlüssen und Zwischenlageberichten sowie des Prüfers des Nachhaltigkeitsberichts


Keine Abstimmung erforderlich


TOP 5.1 Beschlussfassung über die Bestellung des Abschlussprüfers

Zustimmung

Begründung: PwC ist qualifiziert, prüft noch nicht zu lange, hat in 2024 keine Steuerberatung erbracht und keine weiteren Dienstleistungen.

TOP 5.2 Beschlussfassung über die Bestellung des Prüfers des Nachhaltigkeitsberichts

Zustimmung

Begründung: Es spricht nichts dagegen, dass der Abschlussprüfer auch den Nachhaltigkeitsbericht prüft.

TOP 5.3


Keine Abstimmung erforderlich


TOP 6 Beschlussfassung über die Billigung des nach § 162 Aktiengesetz erstellten und geprüften Vergütungsberichts für das Geschäftsjahr 2024

Zustimmung

Begründung: Der Vergütungsbericht ist klar und übersichtlich. Es ist nichts ersichtlich was gegen seine formale Billigung durch die Hauptversammlung spricht.

TOP 7 Beschlussfassung über die Billigung des Vergütungssystems für die Mitglieder des Vorstands

Ablehnung

Begründung: Das Vergütungssystem ist übersichtlich und klar. Es entspricht weitestgehend den Forderungen der SdK. Allerdings fordert die SdK, dass die variable Vergütung zu 70% eine mehrjährige Bemessungsgrundlage hat (hier nur 60%): Die Altersversorgung mit 25% des Festgehalts sowie die Maximalvergütung des Vorstandsvorsitzenden (nun 6 Mio. € anstatt bisher 5 Mio. €) sind zu hoch.

TOP 8 Beschlussfassung über die Vergütung der Aufsichtsratsmitglieder sowie entsprechende Änderung der Satzung

Zustimmung

Begründung: Die Aufsichtsratsvergütung soll nun 100.000 € pro Jahr betragen. Das ist im Ergebnis angemessen. Allerdings ist die Anhebung um 1/3 sehr hoch und die Bezahlung von zusätzlichen 1.000 € als Sitzungsgeld merkwürdig.

TOP 9 Beschlussfassung über die Ermächtigung des Vorstands eine virtuelle Hauptversammlung durchzuführen und die entsprechende Satzungsänderung

Ablehnung

Begründung: Eine virtuelle Hauptversammlung schränkt die Rechte des Aktionärs zu sehr ein. Sie sollte nur im Notfall - etwa bei einer Pandemie - stattfinden. Das sieht die vorgeschlagene Regelung allerdings nicht vor. Deshalb lehnt die SdK die vorgeschlagene Satzungsänderung ab.

TOP 10 Beschlussfassung über die Ermächtigung zum Erwerb und zur Verwendung eigener Aktien

Ablehnung

Begründung: Dies ist rein pauschale Ermächtigung, die angesichts des Großaktionärs Talanx wohl nie tatsächlich genutzt wird. Bisher schüttet Hannover Rück regelmäßig nicht notwendiges Eigenkapital als Sonderdividende aus. Sie hat erklärt, dass sie dies Fortsetzen will.

TOP 11 Beschlussfassung über die Ermächtigung zum Einsatz von Derivaten im Rahmen des Erwerbs eigener Aktien

Ablehnung

Begründung: Die SdK lehnt den Einsatz von Derivaten im Zusammenhang mit dem Erwerb eigener Aktien grundsätzlich ab.

TOP 12 Beschlussfassung über die Zustimmung zum Entwurf eines Verschmelzungsvertrags vom 14. März 2025 zwischen der Hannover Rück SE als übernehmendem Rechtsträger und der Hannover Re Private Equity Beteiligungen GmbH als übertragendem Rechtsträger

Zustimmung

Begründung: Es spricht nichts gegen die vorgeschlagene Vereinfachung der Beteiligungsstrukturen

Hinweis: Auf der Hauptversammlung kann aus sachlichen Gründen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen von oben genanntem Abstimmungsverhalten abgewichen werden.


Keine Abstimmung erforderlich


Gerne können Sie uns jeder Zeit Ihre Stimmrechte kostenlos übertragen. Klicken Sie dazu einfach auf den untenstehenden Button.

Stimmrechte übertragen