Back

Simona AG

Geplantes Abstimmungsverhalten der SdK auf der ordentliche Hauptversammlung am 06.06.2025
Sprecher: Andreas Schmidt

Simona AG
Teichweg 16
55606 Kirn
TOP 1 Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses der SIMONA AG und des gebilligten Konzernabschlusses, des Lageberichts für die SIMONA AG und des Konzernlageberichts, der mit dem Lagebericht der SIMONA AG zusammengefasst ist, des erläuternden Berichts des Vorstandes zu den Angaben nach § 289a, § 315a HGB sowie des Berichts des Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr 2024


Keine Abstimmung erforderlich


TOP 2 Beschlussfassung über die Verwendung des Bilanzgewinns

Zustimmung

Begründung: Obwohl das Ergebnis pro Aktie um etwa 25% gesunken ist wird die Dividende nur von € 1,85 auf € 1,75 um 6% gekürzt. Damit steigt die Ausschüttungsquote von 36% auf 46%. Da die Eigenkapitalquote immer noch sehr solide bei unverändert 59% ist und ausreichend Liquidität und freie Kreditlinien vorhanden sind kann Simona nach unserer Auffassung weiterhin die nötigen Investitionen durchführen. Die SdK begrüßt daher die aktionärsfreundliche Ausschüttung und sieht diese als ein gewisses Zeichen der Zuversicht

TOP 3 Beschlussfassung über die Entlastung des Vorstandes für das Geschäftsjahr 2024

Zustimmung

Begründung: Wie die meisten Unternehmen hat sich Simona nicht dem schwierigen Marktumfeld entziehen können, so dass der Umsatz zwar nur um 3% sank, aber das Ergebnis, auch auf Grund hoher Kostenbelastungen, um 27% rückläufig war. Nach wie vor ist das Unternehmen solide finanziert und strategisch gut positioniert. die notwendigen Zukunftsinvestitionen sind weiter fortgeführt worden.

TOP 4 Beschlussfassung über die Entlastung des Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr 2024

Zustimmung

Begründung: Strategisch und finanziell ist Simona nach wie vor sehr gut aufgestellt. Die notwendigen Optimierungs- und Sparmaßnahmen werden fortlaufend umgesetzt. Der Aufsichtsrat scheint seinen Kontroll- und Beratungspflichten nachgekommen zu sein.

TOP 5 Wahl des Abschlussprüfers und des Konzernabschlussprüfers für das Geschäftsjahr 2025 und Wahl des Prüfers der Nachhaltigkeitsberichterstattung für das Geschäftsjahr 2025


Keine Abstimmung erforderlich


TOP 5.1 Wahl des Abschlussprüfers und des Konzernabschlussprüfers für das Geschäftsjahr 2025

Zustimmung

Begründung: Das gesamte Honorar beträgt € 438 Tsd und bewegt sich im üblichen Rahmen. Sonstige Leistungen sind keine angefallen. Deloitte prüft erst seit dem GJ 2023, so dass die Unabhängigkeit der Prüfung nicht gefährdet sein sollte.

TOP 5.2 Wahl des Prüfers der Nachhaltigkeitsberichterstattung für das Geschäftsjahr 2025

Zustimmung

Begründung: Es gibt grundsätzlich keine Einwände gegen Müller-Mollenhauer und Partner als Prüfer für den Nachhaltigkeitsbericht

TOP 6 Beschlussfassung über die Billigung des nach § 162 AktG erstellten und geprüften Vergütungsberichts für das Geschäftsjahr 2024

Zustimmung

Begründung: Die Vergütung bewegt sich auf einem angemessenen Niveau und im Rahmen des von der Hauptversammlung verabschiedeten Systems

TOP 7 Beschlussfassung über die Billigung des Systems zur Vergütung der Mitglieder des Vorstandes

Ablehnung

Begründung: Die absolute Höhe der Vergütung ist der Größe und der Aufgabe angemessen. Weite Teile entsprechen den Anforderungen der SdK. Allerdings sind die historisch hohen Rentenzahlungen an die Vorstände mit 15% des Jahresgehaltes zu hoch. Weiterhin tritt die SdK für eine höhere variable Vergütung, als die 25% im vorgeschlagenen System, ein.

TOP 8 Beschlussfassung über die Billigung des Systems zur Vergütung der Mitglieder des Aufsichtsrates

Zustimmung

Begründung: Die unveränderte und ausschließlich fixe Basisvergütung von € 30 Tsd ist der Größe des Unternehmens angemessen.

Hinweis: Auf der Hauptversammlung kann aus sachlichen Gründen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen von oben genanntem Abstimmungsverhalten abgewichen werden.


Keine Abstimmung erforderlich


Gerne können Sie uns jeder Zeit Ihre Stimmrechte kostenlos übertragen. Klicken Sie dazu einfach auf den untenstehenden Button.

Stimmrechte übertragen