TOP 1 Vorlage des gebilligten Jahresabschlusses, des gebilligten Konzernabschlusses, des zusammengefassten Lageberichts für die KSB SE & Co. KGaA und den Konzern, des erläuternden Berichts zu den Angaben nach §§ 289a, 315a des Handelsgesetzbuchs sowie des Berichts des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2024; Beschlussfassung über die Feststellung des Jahresabschlusses der KSB SE & Co. KGaA für das Geschäftsjahr 2024
Keine Abstimmung erforderlich
TOP 2 Beschlussfassung über die Verwendung des Bilanzgewinns für das Geschäftsjahr 2024
Zustimmung
Begründung: Der Jahresüberschuss (lt. HGB) liegt bei 85,3 Mio. €. Insgesamt sollen 46,6 Mio. € durch die vorgeschlagene Dividende (auf Vorjahresniveau) ausgeschüttet werden. Damit bewegt sich der Vorschlag in der Spanne zwischen 40-60 % des Konzernjahresüberschusses (Abstimmungsrichtlinien der SdK). Daher kann dem Vorschlag zugestimmt werden.
TOP 3 Beschlussfassung über die Entlastung der persönlich haftenden Gesellschafterin der KSB SE & Co. KGaA für das Geschäftsjahr 2024
Zustimmung
Begründung: KSB hat erneut ein Rekordjahr hinter sich. Die Entwicklungen des Unternehmens sind sehr positiv zu beurteilen. Durch den Aufstieg in den SDAX im Dezember 2023 hat sich der Aktienkurs sehr positiv entwickelt und das Interesse bei Investoren ist deutlich gestiegen. Aufgrund dieser Entwicklungen kann der Entlastung zugestimmt werden.
TOP 4 Beschlussfassung über die Entlastung des Aufsichtsrats der KSB SE & Co. KGaA für das Geschäftsjahr 2024
Zustimmung
Begründung: In seinem Bericht informiert der Aufsichtsrat detailliert über seine Arbeit. Erfreulich ist die hohe Anwesenheitsquote der Mitglieder in den Sitzungen, die in tabellarischer Form sehr übersichtlich dargestellt wird.
TOP 5 Beschlussfassung über die Bestellung des Abschlussprüfers und Konzernabschlussprüfers sowie des Prüfers des Nachhaltigkeitsberichts für das Geschäftsjahr 2025
Keine Abstimmung erforderlich
TOP 5.1 Abschlussprüfer und Konzernabschlussprüfer
Zustimmung
Begründung: KPMG wird als neuer Abschlussprüfer vorgeschlagen, da nach zehn Jahren die gesetzliche Rotationspflicht für KSB als SDAX-Konzern greift. Der Wahl kann zugestimmt werden.
TOP 5.2 Prüfer des Nachhaltigkeitsberichts
Zustimmung
Begründung: Wie auch bei der Prüfung des Konzernabschlusses wird KPMG erstmals als neue Prüfungsgesellschaft vorgeschlagen, sodass diesem Vorschlag zugestimmt werden kann.
TOP 6 Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern
Keine Abstimmung erforderlich
TOP 6.1 Herr Matthias Bikowski
Zustimmung
Begründung: Aus dem veröffentlichten Lebenslauf geht hervor, dass der Kandidat über die erforderlichen Kompetenzen erfügt. Da er keine weiteren Mandate in anderen Gremien hat, besteht keine Gefahr eines sog. Overboardings, bei dem aufgrund von Amtshäufung das Risiko nicht ausreichend zeitlicher Kapazitäten besteht. Somit kann der Wahl zugestimmt werden.
TOP 6.2 Herr Arturo Esquinca
Zustimmung
Begründung: Aus dem veröffentlichten Lebenslauf geht hervor, dass der Kandidat über die erforderlichen Kompetenzen erfügt. Da er keine weiteren Mandate in anderen Gremien hat, besteht keine Gefahr eines sog. Overboardings, bei dem aufgrund von Amtshäufung das Risiko nicht ausreichend zeitlicher Kapazitäten besteht. Somit kann der Wahl zugestimmt werden.
TOP 7 Beschlussfassung über die Billigung des Vergütungsberichts für das Geschäftsjahr 2024
Zustimmung
Begründung: Der Vergütungsbericht wurde vom Abschlussprüfer uneingeschränkt testiert. Der Abschlussprüfer hat den Vergütungsbericht formell geprüft. Demnach wurde geprüft, ob die Angaben nach § 162 Abs. 1 und 2 AktG im Vergütungsbericht gemacht wurden. Eine inhaltliche Prüfung erfolgte nicht durch den Abschlussprüfer, sodass sich das Prüfungsurteil auch nicht auf dein Inhalt des Vergütungsberichtes bezieht.
TOP 8 Beschlussfassung über die Ermächtigung zum Erwerb und zur Verwendung eigener Aktien einschließlich der Ermächtigung zum Ausschluss von Andienungs- und Erwerbsrechten
Ablehnung
Begründung: Die SdK zieht allerdings die Ausschüttung einer Bonusdividende dem Rückkauf von eigenen
Aktien vor. Daher kann dem Vorschlag nicht zugestimmt werden.
Hinweis: Auf der Hauptversammlung kann aus sachlichen Gründen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen von oben genanntem Abstimmungsverhalten abgewichen werden.
Keine Abstimmung erforderlich