TOP 1 Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses sowie des Lageberichts für das Geschäftsjahr 2023 mit dem Bericht des Aufsichtsrats über das Geschäftsjahr 2023
Keine Abstimmung erforderlich
TOP 2 Beschlussfassung über die Verwendung des Bilanzgewinns im Geschäftsjahr 2023
Zustimmung
Begründung: Aufgrund der fortgesetzten BaFin-Untersuchungen und dem vor kurzen erfolgten Amtsantritt des neuen Vorstands, sowie der geplanten Neuausrichtung des Geschäftsmodells erscheint ein Verzicht auf Dividende angemessen.
TOP 3 Beschlussfassung über die Entlastung der Mitglieder des Vorstands für das Geschäftsjahr 2023
Ablehnung
Begründung: Über die Entlastung sollte erst nach Abschluss der BaFin-Untersuchungen und Bekanntgabe deren Ergebnisse entschieden werden, daher können wir aktuell nicht zustimmen.
TOP 4 Beschlussfassung über die Entlastung der Mitglieder des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2023
Ablehnung
Begründung: Über die Entlastung sollte erst nach Abschluss der BaFin-Untersuchungen und Bekanntgabe deren Ergebnisse entschieden werden, daher können wir aktuell nicht zustimmen.
TOP 5 Wahl eines Aufsichtsratsmitglieds: Herrn Tobias M. Weitzel
Ablehnung
Begründung: Herr Weitzel scheint über die nötige Kompetenz und Erfahrung zu verfügen. Allerdings ist er bereits als Vorstand, Aufsichtsratsvorsitzender und Beiratsmitglied in anderen Unternehmen tätig, weshalb bei einem weiteren Amt ein Overboarding vorläge.
TOP 6 Beschlussfassung über die Festlegung der Vergütung des Aufsichtsrats
Ablehnung
Begründung: Schon die aktuelle Vergütung mit 400.000 Euro für drei AR-Mitglieder erscheint sehr hoch.
TOP 7 Beschlussfassung über die Umstellung der Inhaberaktien auf Namensaktien und die entsprechenden Änderungen der Satzung
Zustimmung
Begründung: Es ist verständlich, dass Varengold mehr Informationen über sein Aktionariat gewinnen möchte und die Kosten sind für ein Unternehmen dieser Größe tragbar.
TOP 8 Beschlussfassung über die Aufhebung des Genehmigten Kapitals 2020 in § 4 Abs. 2 der Satzung sowie Beschlussfassung über die Schaffung eines neuen Genehmigten Kapitals 2025 mit der Ermächtigung zum Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre und die entsprechende Satzungsänderung in § 4 der Satzung
Ablehnung
Begründung: Die geplante Kapitalerhöhung um bis zu 50%, und ohne Verbindung mit konkreten Vorhaben ist aus unserer Sicht viel zu weitreichend.
Hinweis: Auf der Hauptversammlung kann aus sachlichen Gründen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen von oben genanntem Abstimmungsverhalten abgewichen werden.
Keine Abstimmung erforderlich