TOP 1 Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses und des gebilligten Konzernabschlusses zum 30. September 2024, des zusammengefassten Lageberichts für die Siemens Energy AG und den Konzern zum 30. September 2024 sowie des Berichts des Aufsichtsrats zum Geschäftsjahr 2023/2024
Keine Abstimmung erforderlich
TOP 2 Beschlussfassung über die Verwendung des Bilanzgewinns der Siemens Energy AG
Zustimmung
Begründung: Es wird vorgeschlagen, den Bilanzgewinn in voller Höhe auf neue Rechnung vorzutragen. Dieser Vorschlag berücksichtigt die Bedingungen einer
Vereinbarung der Gesellschaft mit der deutschen Bundesregierung aus Dezember 2023, aufgrund derer die Bundesrepublik Deutschland durch ein Bankenkonsortium zugunsten der Gesellschaft eingeräumte Avale (Bankgarantien) mittels einer
Rückbürgschaft absichert. Nach den Bedingungen dieser Vereinbarung mit der Bundesregierung dürfen für Geschäftsjahre, in denen durch die Bundesbürgschaft abgesicherte Avale des Bankenkonsortiums herausgelegt worden sind, keine
Dividenden ausgeschüttet werden. Die SdK drängt auf eine schnelle vorzeitige Rückzahlung der Avale, um die Dividendenfähigkeit wieder herzustellen. Entsprechende Fragen hierzu werden auf der Hauptversammlung gestellt.
TOP 3 Beschlussfassung über die Entlastung der Mitglieder des Vorstands für das Geschäftsjahr 2023/2024
Keine Abstimmung erforderlich
TOP 3.1 Dr.-Ing. Christian Bruch (Vorsitzender)
Zustimmung
Begründung: Durch radikale Sanierungsmaßnahmen bei Siemens Gamesa und eine strikte konzernweite Portfolioanpassung hat der Vorstand die Siemens Energy AG in 2024 wieder auf feste Beine gestellt. Der Kapitalmarkt honorierte dies mit einem Kursanstieg von über 300 % in 2024. Der Vorstand hat gute Arbeit geleistet. Einziges großes Manko ist die verfehlte Wahl des HV-Formats für 2025. Es ist aber positiv anzuerkennen, dass für 2026 bereits eine Präsenzhauptversammlung angekündigt wurde.
TOP 3.2 Maria Ferraro
Zustimmung
Begründung: Durch radikale Sanierungsmaßnahmen bei Siemens Gamesa und eine strikte konzernweite Portfolioanpassung hat der Vorstand die Siemens Energy AG in 2024 wieder auf feste Beine gestellt. Der Kapitalmarkt honorierte dies mit einem Kursanstieg von über 300 % in 2024. Der Vorstand hat gute Arbeit geleistet. Einziges großes Manko ist die verfehlte Wahl des HV-Formats für 2025. Es ist aber positiv anzuerkennen, dass für 2026 bereits eine Präsenzhauptversammlung angekündigt wurde.
TOP 3.3 Karim Amin
Zustimmung
Begründung: Durch radikale Sanierungsmaßnahmen bei Siemens Gamesa und eine strikte konzernweite Portfolioanpassung hat der Vorstand die Siemens Energy AG in 2024 wieder auf feste Beine gestellt. Der Kapitalmarkt honorierte dies mit einem Kursanstieg von über 300 % in 2024. Der Vorstand hat gute Arbeit geleistet. Einziges großes Manko ist die verfehlte Wahl des HV-Formats für 2025. Es ist aber positiv anzuerkennen, dass für 2026 bereits eine Präsenzhauptversammlung angekündigt wurde.
TOP 3.4 Tim Oliver Holt
Zustimmung
Begründung: Durch radikale Sanierungsmaßnahmen bei Siemens Gamesa und eine strikte konzernweite Portfolioanpassung hat der Vorstand die Siemens Energy AG in 2024 wieder auf feste Beine gestellt. Der Kapitalmarkt honorierte dies mit einem Kursanstieg von über 300 % in 2024. Der Vorstand hat gute Arbeit geleistet. Einziges großes Manko ist die verfehlte Wahl des HV-Formats für 2025. Es ist aber positiv anzuerkennen, dass für 2026 bereits eine Präsenzhauptversammlung angekündigt wurde.
TOP 3.5 Anne-Laure Parrical de Chammard
Zustimmung
Begründung: Durch radikale Sanierungsmaßnahmen bei Siemens Gamesa und eine strikte konzernweite Portfolioanpassung hat der Vorstand die Siemens Energy AG in 2024 wieder auf feste Beine gestellt. Der Kapitalmarkt honorierte dies mit einem Kursanstieg von über 300 % in 2024. Der Vorstand hat gute Arbeit geleistet. Einziges großes Manko ist die verfehlte Wahl des HV-Formats für 2025. Es ist aber positiv anzuerkennen, dass für 2026 bereits eine Präsenzhauptversammlung angekündigt wurde.
TOP 3.6 Vinod Philip
Zustimmung
Begründung: Durch radikale Sanierungsmaßnahmen bei Siemens Gamesa und eine strikte konzernweite Portfolioanpassung hat der Vorstand die Siemens Energy AG in 2024 wieder auf feste Beine gestellt. Der Kapitalmarkt honorierte dies mit einem Kursanstieg von über 300 % in 2024. Der Vorstand hat gute Arbeit geleistet. Einziges großes Manko ist die verfehlte Wahl des HV-Formats für 2025. Es ist aber positiv anzuerkennen, dass für 2026 bereits eine Präsenzhauptversammlung angekündigt wurde.
TOP 4 Beschlussfassung über die Entlastung der Mitglieder des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2023/2024
Keine Abstimmung erforderlich
TOP 4.1 Joe Kaeser (Vorsitzender)
Zustimmung
Begründung: Die Arbeit des Aufsichtsrats unter Führung von Joe Kaeser war 2024 erneut von einer intensiven Gesamtgremium- sowie Ausschussarbeit geprägt. Der Bericht des Aufsichtsrats ist ausführlich und aussagekräftig, die Grundzüge einer guten Corporate Governance werden beherzt umgesetzt. Einziges großes Manko ist die verfehlte Wahl des HV-Formats für 2025. Es ist aber positiv anzuerkennen, dass für 2026 bereits eine Präsenzhauptversammlung angekündigt wurde.
TOP 4.2 Robert Kensbock (1. stellvertretender Vorsitzender)
Zustimmung
Begründung: Die Arbeit des Aufsichtsrats unter Führung von Joe Kaeser war 2024 erneut von einer intensiven Gesamtgremium- sowie Ausschussarbeit geprägt. Der Bericht des Aufsichtsrats ist ausführlich und aussagekräftig, die Grundzüge einer guten Corporate Governance werden beherzt umgesetzt. Einziges großes Manko ist die verfehlte Wahl des HV-Formats für 2025. Es ist aber positiv anzuerkennen, dass für 2026 bereits eine Präsenzhauptversammlung angekündigt wurde.
TOP 4.3 Dr. Hubert Lienhard (2. stellvertretender Vorsitzender)
Zustimmung
Begründung: Die Arbeit des Aufsichtsrats unter Führung von Joe Kaeser war 2024 erneut von einer intensiven Gesamtgremium- sowie Ausschussarbeit geprägt. Der Bericht des Aufsichtsrats ist ausführlich und aussagekräftig, die Grundzüge einer guten Corporate Governance werden beherzt umgesetzt. Einziges großes Manko ist die verfehlte Wahl des HV-Formats für 2025. Es ist aber positiv anzuerkennen, dass für 2026 bereits eine Präsenzhauptversammlung angekündigt wurde.
TOP 4.4 Günter Augustat
Zustimmung
Begründung: Die Arbeit des Aufsichtsrats unter Führung von Joe Kaeser war 2024 erneut von einer intensiven Gesamtgremium- sowie Ausschussarbeit geprägt. Der Bericht des Aufsichtsrats ist ausführlich und aussagekräftig, die Grundzüge einer guten Corporate Governance werden beherzt umgesetzt. Einziges großes Manko ist die verfehlte Wahl des HV-Formats für 2025. Es ist aber positiv anzuerkennen, dass für 2026 bereits eine Präsenzhauptversammlung angekündigt wurde.
TOP 4.5 Manfred Bäreis
Zustimmung
Begründung: Die Arbeit des Aufsichtsrats unter Führung von Joe Kaeser war 2024 erneut von einer intensiven Gesamtgremium- sowie Ausschussarbeit geprägt. Der Bericht des Aufsichtsrats ist ausführlich und aussagekräftig, die Grundzüge einer guten Corporate Governance werden beherzt umgesetzt. Einziges großes Manko ist die verfehlte Wahl des HV-Formats für 2025. Es ist aber positiv anzuerkennen, dass für 2026 bereits eine Präsenzhauptversammlung angekündigt wurde.
TOP 4.6 Manuel Bloemers
Zustimmung
Begründung: Die Arbeit des Aufsichtsrats unter Führung von Joe Kaeser war 2024 erneut von einer intensiven Gesamtgremium- sowie Ausschussarbeit geprägt. Der Bericht des Aufsichtsrats ist ausführlich und aussagekräftig, die Grundzüge einer guten Corporate Governance werden beherzt umgesetzt. Einziges großes Manko ist die verfehlte Wahl des HV-Formats für 2025. Es ist aber positiv anzuerkennen, dass für 2026 bereits eine Präsenzhauptversammlung angekündigt wurde.
TOP 4.7 Dr. Christine Bortenlänger
Zustimmung
Begründung: Die Arbeit des Aufsichtsrats unter Führung von Joe Kaeser war 2024 erneut von einer intensiven Gesamtgremium- sowie Ausschussarbeit geprägt. Der Bericht des Aufsichtsrats ist ausführlich und aussagekräftig, die Grundzüge einer guten Corporate Governance werden beherzt umgesetzt. Einziges großes Manko ist die verfehlte Wahl des HV-Formats für 2025. Es ist aber positiv anzuerkennen, dass für 2026 bereits eine Präsenzhauptversammlung angekündigt wurde.
TOP 4.8 Dr. Andrea Fehrmann
Zustimmung
Begründung: Die Arbeit des Aufsichtsrats unter Führung von Joe Kaeser war 2024 erneut von einer intensiven Gesamtgremium- sowie Ausschussarbeit geprägt. Der Bericht des Aufsichtsrats ist ausführlich und aussagekräftig, die Grundzüge einer guten Corporate Governance werden beherzt umgesetzt. Einziges großes Manko ist die verfehlte Wahl des HV-Formats für 2025. Es ist aber positiv anzuerkennen, dass für 2026 bereits eine Präsenzhauptversammlung angekündigt wurde.
TOP 4.9 Dr. Andreas Feldmüller
Zustimmung
Begründung: Die Arbeit des Aufsichtsrats unter Führung von Joe Kaeser war 2024 erneut von einer intensiven Gesamtgremium- sowie Ausschussarbeit geprägt. Der Bericht des Aufsichtsrats ist ausführlich und aussagekräftig, die Grundzüge einer guten Corporate Governance werden beherzt umgesetzt. Einziges großes Manko ist die verfehlte Wahl des HV-Formats für 2025. Es ist aber positiv anzuerkennen, dass für 2026 bereits eine Präsenzhauptversammlung angekündigt wurde.
TOP 4.10 Nadine Florian
Zustimmung
Begründung: Die Arbeit des Aufsichtsrats unter Führung von Joe Kaeser war 2024 erneut von einer intensiven Gesamtgremium- sowie Ausschussarbeit geprägt. Der Bericht des Aufsichtsrats ist ausführlich und aussagekräftig, die Grundzüge einer guten Corporate Governance werden beherzt umgesetzt. Einziges großes Manko ist die verfehlte Wahl des HV-Formats für 2025. Es ist aber positiv anzuerkennen, dass für 2026 bereits eine Präsenzhauptversammlung angekündigt wurde.
TOP 4.11 Sigmar Gabriel
Zustimmung
Begründung: Die Arbeit des Aufsichtsrats unter Führung von Joe Kaeser war 2024 erneut von einer intensiven Gesamtgremium- sowie Ausschussarbeit geprägt. Der Bericht des Aufsichtsrats ist ausführlich und aussagekräftig, die Grundzüge einer guten Corporate Governance werden beherzt umgesetzt. Einziges großes Manko ist die verfehlte Wahl des HV-Formats für 2025. Es ist aber positiv anzuerkennen, dass für 2026 bereits eine Präsenzhauptversammlung angekündigt wurde.
TOP 4.12 Prof. Dr. Veronika Grimm (seit 26.02.2024)
Zustimmung
Begründung: Die Arbeit des Aufsichtsrats unter Führung von Joe Kaeser war 2024 erneut von einer intensiven Gesamtgremium- sowie Ausschussarbeit geprägt. Der Bericht des Aufsichtsrats ist ausführlich und aussagekräftig, die Grundzüge einer guten Corporate Governance werden beherzt umgesetzt. Einziges großes Manko ist die verfehlte Wahl des HV-Formats für 2025. Es ist aber positiv anzuerkennen, dass für 2026 bereits eine Präsenzhauptversammlung angekündigt wurde.
TOP 4.13 Horst Hakelberg (bis 26.02.2024)
Zustimmung
Begründung: Die Arbeit des Aufsichtsrats unter Führung von Joe Kaeser war 2024 erneut von einer intensiven Gesamtgremium- sowie Ausschussarbeit geprägt. Der Bericht des Aufsichtsrats ist ausführlich und aussagekräftig, die Grundzüge einer guten Corporate Governance werden beherzt umgesetzt. Einziges großes Manko ist die verfehlte Wahl des HV-Formats für 2025. Es ist aber positiv anzuerkennen, dass für 2026 bereits eine Präsenzhauptversammlung angekündigt wurde.
TOP 4.14 Jürgen Kerner
Zustimmung
Begründung: Die Arbeit des Aufsichtsrats unter Führung von Joe Kaeser war 2024 erneut von einer intensiven Gesamtgremium- sowie Ausschussarbeit geprägt. Der Bericht des Aufsichtsrats ist ausführlich und aussagekräftig, die Grundzüge einer guten Corporate Governance werden beherzt umgesetzt. Einziges großes Manko ist die verfehlte Wahl des HV-Formats für 2025. Es ist aber positiv anzuerkennen, dass für 2026 bereits eine Präsenzhauptversammlung angekündigt wurde.
TOP 4.15 Simone Menne (seit 26.02.2024)
Zustimmung
Begründung: Die Arbeit des Aufsichtsrats unter Führung von Joe Kaeser war 2024 erneut von einer intensiven Gesamtgremium- sowie Ausschussarbeit geprägt. Der Bericht des Aufsichtsrats ist ausführlich und aussagekräftig, die Grundzüge einer guten Corporate Governance werden beherzt umgesetzt. Einziges großes Manko ist die verfehlte Wahl des HV-Formats für 2025. Es ist aber positiv anzuerkennen, dass für 2026 bereits eine Präsenzhauptversammlung angekündigt wurde.
TOP 4.16 Hildegard Müller
Zustimmung
Begründung: Die Arbeit des Aufsichtsrats unter Führung von Joe Kaeser war 2024 erneut von einer intensiven Gesamtgremium- sowie Ausschussarbeit geprägt. Der Bericht des Aufsichtsrats ist ausführlich und aussagekräftig, die Grundzüge einer guten Corporate Governance werden beherzt umgesetzt. Einziges großes Manko ist die verfehlte Wahl des HV-Formats für 2025. Es ist aber positiv anzuerkennen, dass für 2026 bereits eine Präsenzhauptversammlung angekündigt wurde.
TOP 4.17 Laurence Mulliez
Zustimmung
Begründung: Die Arbeit des Aufsichtsrats unter Führung von Joe Kaeser war 2024 erneut von einer intensiven Gesamtgremium- sowie Ausschussarbeit geprägt. Der Bericht des Aufsichtsrats ist ausführlich und aussagekräftig, die Grundzüge einer guten Corporate Governance werden beherzt umgesetzt. Einziges großes Manko ist die verfehlte Wahl des HV-Formats für 2025. Es ist aber positiv anzuerkennen, dass für 2026 bereits eine Präsenzhauptversammlung angekündigt wurde.
TOP 4.18 Thomas Pfann
Zustimmung
Begründung: Die Arbeit des Aufsichtsrats unter Führung von Joe Kaeser war 2024 erneut von einer intensiven Gesamtgremium- sowie Ausschussarbeit geprägt. Der Bericht des Aufsichtsrats ist ausführlich und aussagekräftig, die Grundzüge einer guten Corporate Governance werden beherzt umgesetzt. Einziges großes Manko ist die verfehlte Wahl des HV-Formats für 2025. Es ist aber positiv anzuerkennen, dass für 2026 bereits eine Präsenzhauptversammlung angekündigt wurde.
TOP 4.19 Matthias Rebellius
Zustimmung
Begründung: Die Arbeit des Aufsichtsrats unter Führung von Joe Kaeser war 2024 erneut von einer intensiven Gesamtgremium- sowie Ausschussarbeit geprägt. Der Bericht des Aufsichtsrats ist ausführlich und aussagekräftig, die Grundzüge einer guten Corporate Governance werden beherzt umgesetzt. Einziges großes Manko ist die verfehlte Wahl des HV-Formats für 2025. Es ist aber positiv anzuerkennen, dass für 2026 bereits eine Präsenzhauptversammlung angekündigt wurde.
TOP 4.20 Cornelia Schau (seit 26.02.2024)
Zustimmung
Begründung: Die Arbeit des Aufsichtsrats unter Führung von Joe Kaeser war 2024 erneut von einer intensiven Gesamtgremium- sowie Ausschussarbeit geprägt. Der Bericht des Aufsichtsrats ist ausführlich und aussagekräftig, die Grundzüge einer guten Corporate Governance werden beherzt umgesetzt. Einziges großes Manko ist die verfehlte Wahl des HV-Formats für 2025. Es ist aber positiv anzuerkennen, dass für 2026 bereits eine Präsenzhauptversammlung angekündigt wurde.
TOP 4.21 Prof. Dr. Ralf P. Thomas (bis 26.02.2024)
Zustimmung
Begründung: Die Arbeit des Aufsichtsrats unter Führung von Joe Kaeser war 2024 erneut von einer intensiven Gesamtgremium- sowie Ausschussarbeit geprägt. Der Bericht des Aufsichtsrats ist ausführlich und aussagekräftig, die Grundzüge einer guten Corporate Governance werden beherzt umgesetzt. Einziges großes Manko ist die verfehlte Wahl des HV-Formats für 2025. Es ist aber positiv anzuerkennen, dass für 2026 bereits eine Präsenzhauptversammlung angekündigt wurde.
TOP 4.22 Geisha Jimenez Williams
Zustimmung
Begründung: Die Arbeit des Aufsichtsrats unter Führung von Joe Kaeser war 2024 erneut von einer intensiven Gesamtgremium- sowie Ausschussarbeit geprägt. Der Bericht des Aufsichtsrats ist ausführlich und aussagekräftig, die Grundzüge einer guten Corporate Governance werden beherzt umgesetzt. Einziges großes Manko ist die verfehlte Wahl des HV-Formats für 2025. Es ist aber positiv anzuerkennen, dass für 2026 bereits eine Präsenzhauptversammlung angekündigt wurde.
TOP 4.23 Randy Zwirn (bis 26.02.2024)
Zustimmung
Begründung: Die Arbeit des Aufsichtsrats unter Führung von Joe Kaeser war 2024 erneut von einer intensiven Gesamtgremium- sowie Ausschussarbeit geprägt. Der Bericht des Aufsichtsrats ist ausführlich und aussagekräftig, die Grundzüge einer guten Corporate Governance werden beherzt umgesetzt. Einziges großes Manko ist die verfehlte Wahl des HV-Formats für 2025. Es ist aber positiv anzuerkennen, dass für 2026 bereits eine Präsenzhauptversammlung angekündigt wurde.
TOP 5 Beschlussfassung über die Bestellung des Abschlussprüfers, des Konzernabschlussprüfers und des Prüfers der Nachhaltigkeitsberichtserstattung für das Geschäftsjahr 2024/2025 sowie des Prüfers für die prüferische Durchsicht des Halbjahresfinanzberichts
Keine Abstimmung erforderlich
TOP 5.1 Der Aufsichtsrat schlägt - gestützt auf die Empfehlung des Prüfungsausschusses - vor, die KPMG AG, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, München, zum Abschlussprüfer und Konzernabschlussprüfer für das Geschäftsjahr 2024/2025 sowie zum Prüfer für die prüferische Durchsicht des verkürzten Abschlusses und des Zwischenlageberichts für den Konzern für das erste Halbjahr des Geschäftsjahrs 2024/2025 zu bestellen
Zustimmung
Begründung: KPMG AG zählt zu den führenden Wirtschaftsprüfungsunternehmen weltweit. Es gibt keine Bedenken gegen die Wahl zum Abschlussprüfer.
TOP 5.2 Der Aufsichtsrat schlägt - gestützt auf die Empfehlung des Prüfungsausschusses - vor, die KPMG AG, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, München, zum Prüfer der Nachhaltigkeitsberichtserstattung für das Geschäftsjahr 2024/2025 zu bestellen. Die Wahl zum Prüfer der Nachhaltigkeitsberichterstattung erfolgt vorsorglich für den Fall, dass der deutsche Gesetzgeber in Umsetzung von Art. 37 der Abschlussprüfer-RL 2006/43/EG in der Fassung der CSRD (EU) 2022/2464 vom 14. Dezember 2022 eine ausdrückliche Wahl dieses Prüfers durch die Hauptversammlung verlangen sollte, die Prüfung der Nachhaltigkeitsberichterstattung also nach dem deutschen Umsetzungsrecht nicht ohnehin dem Abschlussprüfer obliegen sollte
Zustimmung
Begründung: KPMG AG zählt zu den führenden Wirtschaftsprüfungsunternehmen weltweit. Es gibt keine Bedenken gegen die Wahl zum Abschlussprüfer.
TOP 6 Beschlussfassung über die Billigung des nach § 162 Aktiengesetz erstellten und geprüften Vergütungsberichts für das Geschäftsjahr 2023/2024
Zustimmung
Begründung: Die Zustimmung hat reinen redaktionellen Charakter. Es gibt nichts am Vergütungsbericht auszusetzen, daher kann dem Beschlussvorschlag zugestimmt werden.
TOP 7 Beschlussfassung über die Billigung des Vergütungssystems für Vorstandsmitglieder
Zustimmung
Begründung: In der vorherrschenden außerordentlichen Situation der erheblichen Einschränkungen durch die als Beihilfemaßnahmen eingestuften Rückbürgschaften des Bundes, hat der Aufsichtsrat ein geeignetes Vergütungsregularium gefunden, den Vorstand im Unternehmen zu halten. Das konzipierte und zur Abstimmung vorgeschlagene Vergütungssystem sieht kompensierende Bonuszahlungen nach finaler Rückzahlung der Avale vor. Dies sorgt für einen angemessenen Interessensgleichlauf zwischen Management und Eigentümern, da die Rückführung auch die Dividendenfähigkeit wiederherstellt.
TOP 8 Beschlussfassung über Wahlen zum Aufsichtsrat
Keine Abstimmung erforderlich
TOP 8.1 Anja-Isabel Dotzenrath
Zustimmung
Begründung: Wahlkandidatin Anja-Isabel Dotzenrath ist seit Jahrzehnten in den Geschäftsführungen von internationalen Energiekonzernen tätig. Es sind keine die Unabhängigkeit oder zeitliche Kapazität einschränkenden Umstände erkennbar.
TOP 8.2 Sigmar Gabriel
Zustimmung
Begründung: Den Abstimmungsrichtlinien der SdK nach erfüllt Sigmar Gabriel die Voraussetzungen für eine Wiederwahl.
TOP 8.3 Joe Kaeser
Zustimmung
Begründung: Die konsequente Umsetzung hoher Corporate-Governance-Standards hat das bisherige Aufsichtsratswirken von Joe Kaesar geprägt.
TOP 8.4 Dr. Hubert Lienhard
Zustimmung
Begründung: Der Wiederwahl von Dr. Hubert Lienhard als "Lead Independent Director" wird zugestimmt.
TOP 8.5 Laurence Mulliez
Zustimmung
Begründung: Wahlkandidatin Laurence Mulliez erfüllt alle Voraussetzungen für ein Aufsichtsratsmandat bei Siemens Energy.
TOP 8.6 Matthias Rebellius
Zustimmung
Begründung: Matthias Rebelius ist zwar als Vorstandsmitglied des Großaktionärs Siemens nicht unabhängig, erfüllt aber alle anderen Kriterien und kann daher angesichts einer die Aktionärsstruktur angemessenen Widerspiegelung im Gesamtgremium wiedergewählt werden.
TOP 8.7 Geisha Jimenez Williams
Zustimmung
Begründung: Wahlkandidatin Geisha Jimenez Williams bereichert das Gremium mit Software-Kompetenz und erfüllt alle Voraussetzungen für die Aufnahme des Aufsichtsratsmandats.
TOP 8.8 Dr. Feiyu Xu
Zustimmung
Begründung: Als anerkannte KI-Expertin wird die Wahl von Dr. Feiyu Xu in den Aufsichtsrat befürwortet.
TOP 9 Beschlussfassung über die Vergütung der Mitglieder des Aufsichtsrats sowie über die entsprechenden Satzungsänderungen
Keine Abstimmung erforderlich
TOP 9.1 System zur Vergütung der Mitglieder des Aufsichtsrats
Zustimmung
Begründung: Das konzipierte Vergütungssystem des Aufsichtsrats beinhaltet im DAX-Vergleich übliche rein fixe Vergütungszahlungen in angemessener Höhe.
TOP 9.2 § 12 der Satzung wird neu gefasst
Zustimmung
Begründung: Die Satzung kann entsprechend des unter TOP 9.1 vorgestellten stimmigen Vergütungssystem angepasst werden.
TOP 10 Satzungsänderung betreffend virtuelle Hauptversammlungen
Ablehnung
Begründung: Die SdK setzt sich für ein hybrides Hauptversammlungsformat ein. Solange dies nicht gewollt oder möglich ist, sollte ausschließlich bei Vorliegen exogener Umstände auf eine virtuelle Hauptversammlung – eine Hauptversammlung zweiter Klasse – ausgewichen werden. Ein wie vorgelegt weit gefasster Beschlussvorschlag, bei dem das Management frei nach Belieben entscheidet, ist nicht zustimmungswürdig.
Hinweis: Auf der Hauptversammlung kann aus sachlichen Gründen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen von oben genanntem Abstimmungsverhalten abgewichen werden
Keine Abstimmung erforderlich