Back

Aurubis AG

Geplantes Abstimmungsverhalten der SdK auf der ordentliche Hauptversammlung am 03.04.2025
Sprecher: Markus Neumann

Aurubis AG
Hovestrasse 50
20539 Hamburg
TOP 1 Vorlage des festgestellten Jahres- und des gebilligten Konzernabschlusses, des zusammengefassten Lageberichts mit den erläuternden Berichten zu den Angaben nach den §§ 289a, 315a HGB, des Vorschlags des Vorstands für die Verwendung des Bilanzgewinns sowie des Berichts des Aufsichtsrats, jeweils für das Geschäftsjahr 2023/24


Keine Abstimmung erforderlich


TOP 2 Beschlussfassung über die Verwendung des Bilanzgewinns

Zustimmung

Begründung: Das berichtete IFRS-Konzernergebnis je Aktie betrug im Berichtsjahr nach dem Einbruch im Vorjahr nun wieder 9,53 € je Aktie. Das aussagekräftigere operative Ergebnis je Aktie lag bei ebenfalls gegenüber Vorjahr erholten 7,66 € je Aktie, was, wie üblich, deutlich vom berichteten IFRS-Konzernergebnis abweicht. Der Beschlussvorschlag sieht für das Berichtsjahr auf dieser Basis die Ausschüttung einer wachstumsbedingt gegenüber Vorjahr lediglich von 1,40 auf 1,50 € je Aktie erhöhten Dividende vor, was eine Ausschüttungsquote von ca. 20% des operativen Ergebnisses darstellt. Zur Innenfinanzierung weiteren Wachstums und zur Vermeidung einer sonst evtl. notwendigen Kapitalerhöhung trägt die SdK den Beschlussvorschlag mit.

TOP 3 Beschlussfassung über die Entlastung der Mitglieder des Vorstands für das Geschäftsjahr 2022/23

Zustimmung

Begründung: Die letztjährige Vertagung der Entlastungsvorgänge von Vorstand und Aufsichtsrat diente der Sachverhaltsaufklärung bezüglich möglicher Pflichtverletzungen der Verwaltung im Zusammenhang mit den in 2023 im Konzern festgestellten "kriminellen Handlungen". Bei grundsätzlich und insgesamt auch in 2022/23 guten Leistungen der Verwaltung (siehe zur Vorstandsentlastung auch TOP 4!), konnten hierbei keine wesentlichen Pflichtverletzungen festgestellt werden. Dieses führt im Ergebnis zur Zustimmung der SdK zur Vorstands- und Aufsichtsratsentlastung für 2022/23.

TOP 4 Beschlussfassung über die Entlastung der Mitglieder des Vorstands für das Geschäftsjahr 2023/24

Zustimmung

Begründung: Der Vorstand hat den Technologiekonzern Aurubis in den vergangenen Jahren aus Sicht der SdK unter sehr herausfordernden Umfeldbedingungen operativ/strategisch gut aufgestellt, woran auch die das Vorjahr und die Reputation belastenden "kriminellen Handlungen am Standort Hamburg" in der Gesamtschau keinen Zweifel aufkommen lassen. Die beiden zentralen Konzernsteuerungsgrößen, das operative EBT sowie der operative ROCE, haben gegenüber Vorjahr zugelegt und befinden sich auf einem für den Konzern ordentlichen Niveau. Die für die zukünftige (Ergebnis)Entwicklung wichtigen strategischen Investitionsprojekte in Deutschland, Bulgarien, Belgien und den USA (CRH, PMR, Elektrolyse Pirdop, BOB, ASPA und Aurubis Richmond) wurden in die richtige Richtung fortentwickelt, womit die Konzernziele einer "Stärkung des Kerngeschäfts" sowie von "Wachstum im Recyclingbereich" unterstützt werden. Vorgesehen ist ferner, dass die geplanten Investitionen ohne Kapitalerhöhung aus dem Cashflow resp. aus Fremdkapital finanziert werden können. Das Geschäftsmodell ist aus Sicht der SdK intakt, die Bilanzrelationen sind solide, der Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit ist ordentlich. Wermutstropfen der positiven operativen resp. strategischen Entwicklung blieb im Berichtsjahr der TSR (Total Shareholder Return), der sich, anders als im von der SdK bevorzugten Langfristvergleich und trotz Dividendenzahlung in etwa auf Vorjahresniveau, kursbedingt auf Jahresbasis leicht negativ entwickelt hat.

TOP 5 Beschlussfassung über die Entlastung der Mitglieder des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2022/23

Zustimmung

Begründung: Siehe TOP 3!

TOP 6 Beschlussfassung über die Entlastung der Mitglieder des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2023/24

Zustimmung

Begründung: Ausweislich seines wie stets ausführlichen Berichts ist der Aufsichtsrat u.a. in acht Plenums- sowie diversen Ausschusssitzungen bei insgesamt hoher Sitzungsteilnahme der entsprechenden Mitglieder seiner Kontrollpflicht verantwortlich gerecht geworden. Neben den für die Umsetzung der Unternehmensstrategie relevanten Investitionsprojekten spielten dabei sowohl die umfassende Aufarbeitung der Betrugs- und Diebstahlsfälle im Werk Hamburg nebst Konsequenzen für die Unternehmens- und Werkssicherheit als auch Vorstandsangelegenheiten in Gestalt der Neubesetzung von drei Vorstandspositionen (Dr. Haag, Hoffmann und Kurth) eine wichtige Rolle.

TOP 7 Beschlussfassung über die Bestellung des Abschlussprüfers und des Konzernabschlussprüfers für das Geschäftsjahr 2024/25 und des Prüfers für die prüferische Durchsicht sonstiger unterjähriger Zwischenfinanzberichte für das Geschäftsjahr 2024/25 sowie des Geschäftsjahrs 2025/26 vor der ordentlichen Hauptversammlung 2026

Zustimmung

Begründung: Gegen die erneute Wiederwahl der Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft bestehen seitens der SdK keine Bedenken.

TOP 8 Beschlussfassung über die Bestellung des Prüfers der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Zustimmung

Begründung: Gegen die Wahl der Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft bestehen seitens der SdK keine Einwände.

TOP 9 Beschlussfassung über die Vergütung des Aufsichtsrats

Zustimmung

Begründung: Der hier erbetene Bestätigungsbeschluss zur bereits mit Unterstützung der SdK implementierten Aufsichtsratsvergütung ist aus Sicht der SdK erneut reine Formsache.

TOP 10 Billigung des Vergütungsberichts

Zustimmung

Begründung: Gegen die Billigung des vom Abschlussprüfer formal geprüften Vergütungsberichts gibt es seitens der SdK keine Bedenken.

Hinweis: Auf der Hauptversammlung kann aus sachlichen Gründen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen von oben genanntem Abstimmungsverhalten abgewichen werden.


Keine Abstimmung erforderlich


Gerne können Sie uns jeder Zeit Ihre Stimmrechte kostenlos übertragen. Klicken Sie dazu einfach auf den untenstehenden Button.

Stimmrechte übertragen