TOP 1 Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses und des gebilligten Konzernabschlusses, jeweils zum 31. Dezember 2024, und des zusammengefassten Lageberichts für die GFT Technologies SE und den Konzern (einschließlich des erläuternden Berichts zu den Angaben nach §§ 289a, 315a HGB) sowie des Berichts des Verwaltungsrats über das am 31. Dezember 2024 abgelaufene Geschäftsjahr
Keine Abstimmung erforderlich
TOP 2 Beschlussfassung über die Verwendung des Bilanzgewinns für das Geschäftsjahr 2024
Zustimmung
Begründung: Die Ausschüttungsquote bewegt sich bei weniger als 30 %. Da die Dividendenpolitik sehr verlässlich ist und durch die Vorgehensweise geplante Unternehmenskäufe mit Eigenmitteln finanziert werden können, kann diesem Vorschlag dennoch zugestimmt werden. Durch diese Vorgehensweise agiert GFT vorsichtig und macht sich unabhängiger - insbesondere in Zeiten nach der Niedrigzinsphase und nennenswerten Darlehenszinsen.
TOP 3 Beschlussfassung über die Entlastung der geschäftsführenden Direktoren der GFT Technologies SE für das Geschäftsjahr 2024
Keine Abstimmung erforderlich
TOP 3 a) Marika Lulay
Zustimmung
Begründung: Die GFT hat das vergangene Jahr mit einem positiven Ergebnis abgeschlossen. Die wirtschaftliche Lage des Unternehmens ist solide. Darüber hinaus entwickelt sich GFT stets weiter, derzeit u.a. mit der Ausweitung des AIDA Marketplace. Da die Bedeutung von Künstliche Intelligenz weiter steigen wird, werden mit den heutigen Investitionen Umsätze in der Zukunft gesichert. Einer Entlastung steht somit nichts entgegen.
TOP 3 b) Jens-Thorsten Rauer
Zustimmung
Begründung: Die GFT hat das vergangene Jahr mit einem positiven Ergebnis abgeschlossen. Die wirtschaftliche Lage des Unternehmens ist solide. Darüber hinaus entwickelt sich GFT stets weiter, derzeit u.a. mit der Ausweitung des AIDA Marketplace. Da die Bedeutung von Künstliche Intelligenz weiter steigen wird, werden mit den heutigen Investitionen Umsätze in der Zukunft gesichert. Einer Entlastung steht somit nichts entgegen.
TOP 3 c) Dr. Jochen Ruetz
Zustimmung
Begründung: Die GFT hat das vergangene Jahr mit einem positiven Ergebnis abgeschlossen. Die wirtschaftliche Lage des Unternehmens ist solide. Darüber hinaus entwickelt sich GFT stets weiter, derzeit u.a. mit der Ausweitung des AIDA Marketplace. Da die Bedeutung von Künstliche Intelligenz weiter steigen wird, werden mit den heutigen Investitionen Umsätze in der Zukunft gesichert. Einer Entlastung steht somit nichts entgegen.
TOP 3 d) Marco Santos (ab 1. Juli 2024)
Zustimmung
Begründung: Die GFT hat das vergangene Jahr mit einem positiven Ergebnis abgeschlossen. Die wirtschaftliche Lage des Unternehmens ist solide. Darüber hinaus entwickelt sich GFT stets weiter, derzeit u.a. mit der Ausweitung des AIDA Marketplace. Da die Bedeutung von Künstliche Intelligenz weiter steigen wird, werden mit den heutigen Investitionen Umsätze in der Zukunft gesichert. Einer Entlastung steht somit nichts entgegen.
TOP 4 Beschlussfassung über die Entlastung der Mitglieder des Verwaltungsrats der GFT Technologies SE für das Geschäftsjahr 2024
Keine Abstimmung erforderlich
TOP 4 a) Ulrich Dietz (Vorsitzender)
Zustimmung
Begründung: Im Bericht informiert der Verwaltungsrat detailliert über seine Arbeit. Erfreulich ist die transparente Offenlegung der Sitzungsteilnahme für alle Mitglieder sowie genauere Angaben über die Teilnahme an Weiterbildungen des Gremiums. Der Bericht zeigt, dass der Verwaltungsrat seiner Aufgabe entsprechend nachgekommen ist, sodass einer Entlastung zugestimmt werden kann.
TOP 4 b) Dr. Paul Lerbinger (stellvertretender Vorsitzender)
Zustimmung
Begründung: Im Bericht informiert der Verwaltungsrat detailliert über seine Arbeit. Erfreulich ist die transparente Offenlegung der Sitzungsteilnahme für alle Mitglieder sowie genauere Angaben über die Teilnahme an Weiterbildungen des Gremiums. Der Bericht zeigt, dass der Verwaltungsrat seiner Aufgabe entsprechend nachgekommen ist, sodass einer Entlastung zugestimmt werden kann.
TOP 4 c) Dr. Annette Beller
Zustimmung
Begründung: Im Bericht informiert der Verwaltungsrat detailliert über seine Arbeit. Erfreulich ist die transparente Offenlegung der Sitzungsteilnahme für alle Mitglieder sowie genauere Angaben über die Teilnahme an Weiterbildungen des Gremiums. Der Bericht zeigt, dass der Verwaltungsrat seiner Aufgabe entsprechend nachgekommen ist, sodass einer Entlastung zugestimmt werden kann.
TOP 4 d) Maria Dietz
Zustimmung
Begründung: Im Bericht informiert der Verwaltungsrat detailliert über seine Arbeit. Erfreulich ist die transparente Offenlegung der Sitzungsteilnahme für alle Mitglieder sowie genauere Angaben über die Teilnahme an Weiterbildungen des Gremiums. Der Bericht zeigt, dass der Verwaltungsrat seiner Aufgabe entsprechend nachgekommen ist, sodass einer Entlastung zugestimmt werden kann.
TOP 4 e) Marika Lulay (bis zum Ende der Hauptversammlung am 20. Juni 2024)
Zustimmung
Begründung: Im Bericht informiert der Verwaltungsrat detailliert über seine Arbeit. Erfreulich ist die transparente Offenlegung der Sitzungsteilnahme für alle Mitglieder sowie genauere Angaben über die Teilnahme an Weiterbildungen des Gremiums. Der Bericht zeigt, dass der Verwaltungsrat seiner Aufgabe entsprechend nachgekommen ist, sodass einer Entlastung zugestimmt werden kann.
TOP 4 f) Dr. Jochen Ruetz
Zustimmung
Begründung: Im Bericht informiert der Verwaltungsrat detailliert über seine Arbeit. Erfreulich ist die transparente Offenlegung der Sitzungsteilnahme für alle Mitglieder sowie genauere Angaben über die Teilnahme an Weiterbildungen des Gremiums. Der Bericht zeigt, dass der Verwaltungsrat seiner Aufgabe entsprechend nachgekommen ist, sodass einer Entlastung zugestimmt werden kann.
TOP 4 g) Marco Santos (ab dem Ende der Hauptversammlung am 20. Juni 2024)
Zustimmung
Begründung: Im Bericht informiert der Verwaltungsrat detailliert über seine Arbeit. Erfreulich ist die transparente Offenlegung der Sitzungsteilnahme für alle Mitglieder sowie genauere Angaben über die Teilnahme an Weiterbildungen des Gremiums. Der Bericht zeigt, dass der Verwaltungsrat seiner Aufgabe entsprechend nachgekommen ist, sodass einer Entlastung zugestimmt werden kann.
TOP 4 h) Prof. Dr. Andreas Wiedemann
Zustimmung
Begründung: Im Bericht informiert der Verwaltungsrat detailliert über seine Arbeit. Erfreulich ist die transparente Offenlegung der Sitzungsteilnahme für alle Mitglieder sowie genauere Angaben über die Teilnahme an Weiterbildungen des Gremiums. Der Bericht zeigt, dass der Verwaltungsrat seiner Aufgabe entsprechend nachgekommen ist, sodass einer Entlastung zugestimmt werden kann.
TOP 5 Beschlussfassung über die Bestellung des Abschlussprüfers und Konzernabschlussprüfers für das Geschäftsjahr 2025 sowie des Prüfers für die prüferische Durchsicht des Halbjahresfinanzberichts 2025 und darüber hinaus des Prüfers des Nachhaltigkeitsberichts
Keine Abstimmung erforderlich
TOP 5 a) Abschlussprüfer, Konzernabschlussprüfer und Prüfer für die prüferische Durchsicht des Halbjahresfinanzberichts
Zustimmung
Begründung: Deloitte prüft die Abschlüsse seit dem Jahr 2022. Da dies weniger als zehn Jahre sind und darüber hinaus kaum Beratungsleistungen erbracht wurden, scheint die Unabhängigkeit gewahrt zu sein. Somit kann dem Wahlvorschlag zugestimmt werden.
TOP 5 b) Prüfer des Nachhaltigkeitsberichts
Zustimmung
Begründung: Deloitte prüft die Abschlüsse seit dem Jahr 2022. Da dies weniger als zehn Jahre sind und darüber hinaus kaum Beratungsleistungen erbracht wurden, scheint die Unabhängigkeit gewahrt zu sein. Somit kann dem Wahlvorsclag zugestimmt werden.
TOP 6 Beschlussfassung über eine Wahl zum Verwaltungsrat
Keine Abstimmung erforderlich
TOP 6 a) gemäß § 6 Abs. 1 der Satzung der GFT Technologies SE zu bestimmen, dass dem Verwaltungsrat acht Verwaltungsratsmitglieder angehören;
Zustimmung
Begründung: Da durch die Vergrößerung des Gremiums der Wechsel eines in der Zukunft ausscheidenden Mitglieds vorbereitet werden soll, kann diesem Vorschlag zugestimmt werden. Auch im letzten Jahr gab es durch das Auslaufen des Vertrags von Marika Lulay eine Doppelbesetzung, die den Übergang erleichtert hat. Somit erscheint diese Vorgehensweise den Wissentransfer sehr gut zu unterstützen. Daher kann diesem Vorschlag zugestimmt werden.
TOP 6 b) Frank Riemensperger
Ablehnung
Begründung: Der Kandidat bringt eine hervorragende fachliche Expertise für die Mitarbeit im Gremium mit. Allerdings hat er als Berufsaufsichtsrat mehr als die von der SdK als maximal anzusehenden fünf Mandate in Beiräten und Aufsichtsräten (Vorsitz zählt jeweils als doppeltes Mandat), sodass aufgrund des Risikos nicht ausreichender zeitlicher Kapazitäten einer Wahl aus Sicht der SdK nicht zugestimmt werden kann (overboarding).
TOP 7 Beschlussfassung über die Billigung des Vergütungsberichts
Zustimmung
Begründung: Der Vergütungsbericht wurde vom Abschlussprüfer uneingeschränkt testiert. Der Abschlussprüfer hat den Vergütungsbericht formell geprüft. Demnach wurde geprüft, ob die Angaben nach § 162 Abs. 1 und 2 AktG im Vergütungsbericht gemacht wurden. Eine inhaltliche Prüfung erfolgte nicht durch den Abschlussprüfer, sodass sich das Prüfungsurteil auch nicht auf den Inhalt des Vergütungsberichtes bezieht. Der Vergütungsbericht ist verständlich und transparent, so werden beispielsweise die fixe und variable Vergütung in einer Tabelle übersichtlich dargestellt. Ungeachtet der Zustimmung des Vergütungsberichts bleibt die auch bereits im letzten Jahr geäußerte Kritik seitens der SdK bezüglich der Ausgestaltung des Vergütungssystems weiterhin bestehen.
Erfreulich ist, dass die Rückmeldungen von Investitionen bei der Überarbeitung des Vergütungssystems berücksichtigt wurden.
TOP 8 Beschlussfassung zum Vergütungssystem für den Verwaltungsrat und zur Vergütung der Mitglieder des Verwaltungsrats
Zustimmung
Begründung: Angesichs der steigenden Anforderungen an die Mitglieder des Verwaltungsrates (zunehmende Regulierung, steigende Notwendigkeit von Weiterbildungen) kann einer Erhöhung der Vergütung zugestimmt werden. Entscheidend ist nach Ansicht der SdK, dass die Vergütung unabhängig vom Unternehmenserfolg ist, um die Unabhängigkeit der Mitglieder des Verwaltungsrates zu wahren. Es stellt sich die Frage, ob es generell nicht einfacher wäre, anstelle eines Sitzungsgeldes für den Prüfungsausschuss den Mitgliedern des Ausschusses eine separate Vergütung zu gewähren.
TOP 9 Beschlussfassung über die Ermächtigung zum Erwerb und zur Verwendung eigener Aktien sowie zum Ausschluss des Bezugsrechts
Ablehnung
Begründung: Die SdK lehnt den Erwerb eigener Aktien ab. Stattdessen sollten die Aktionäre mit einer höheren Dividende am Erfolg des Unternehmens beteiligt werden.
TOP 10 Beschlussfassung über die Zustimmung zu einem Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag mit der GFT Deutschland GmbH
Zustimmung
Begründung: Da die genannten Verträge steuerliche Vorteile für die Gesellschaft mit sich bringen und dies keine Nachteile für Aktionäre mit sich bringt, kann dem Vorschlag zugestimmt werden.
TOP 11 Beschlussfassung über die Zustimmung zu einem Beherrschungsvertrag mit der GFT Software Solutions GmbH
Zustimmung
Begründung: Da die genannten Verträge steuerliche Vorteile für die Gesellschaft mit sich bringen und dies keine Nachteile für Aktionäre mit sich bringt, kann dem Vorschlag zugestimmt werden.
Hinweis: Auf der Hauptversammlung kann aus sachlichen Gründen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen von oben genanntem Abstimmungsverhalten abgewichen werden.
Keine Abstimmung erforderlich