TOP 1 Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses der Südzucker AG und des gebilligten Konzernabschlusses, des zusammengefassten Lageberichts der Südzucker AG und des Konzerns (einschließlich der Erläuterungen zu den Angaben nach §§ 289a Abs. 1, 315a Abs. 1 Handelsgesetzbuch), des Berichts des Aufsichtsrats und des Vorschlags des Vorstands über die Verwendung des Bilanzgewinns, jeweils für das Geschäftsjahr 2023/24
Keine Abstimmung erforderlich
TOP 2 Beschlussfassung über die Verwendung des Bilanzgewinns
Zustimmung
Begründung: Die Dividende soll von € 0,70 auf € 0,90 um knapp 30% steigen. Eine höhere Ausschüttung wäre sicher möglich gewesen. In Anbetracht der Übernahme der CropEnergies und weiterhin hohen Investitionen, aber auch volatilen Rohstoffmärkten, ist eine vorsichtige und stabile Dividendenpolitik jedoch gerechtfertigt.
TOP 3 Beschlussfassung über die Entlastung der Mitglieder des Vorstands für das Geschäftsjahr 2023/24
Ablehnung
Begründung: Operativ und vor allem strategisch hat sich Südzucker sehr gut entwickelt. Speziell, da sich das Ergebnis im Bereich Zucker deutlich verbessert hat. Die Übernahme der CropEneergies kommt aus Sicht der Südzucker einem Lucky Buy nahe. Von daher wäre sowohl Vorstand und Aufsichtsrat zu entlasten. Allerdings gibt es zwei Gründe für eine Nicht-Entlastung: Das Delisting der Tochter CropEnergie und die virtuelle HV, die gerade bei den aktuellen Themen, einem Wegducken gleichkommt.
TOP 4 Beschlussfassung über die Entlastung der Mitglieder des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2023/24
Ablehnung
Begründung: Operativ und vor allem strategisch hat sich Südzucker sehr gut entwickelt. Speziell, da sich das Ergebnis im Bereich Zucker deutlich verbessert hat. Die Übernahme der CropEneergies kommt aus Sicht der Südzucker einem Lucky Buy nahe. Von daher wäre sowohl Vorstand und Aufsichtsrat zu entlasten. Allerdings gibt es zwei Gründe für eine Nicht-Entlastung: Das Delisting der Tochter CropEnergie und die virtuelle HV, die gerade bei den aktuellen Themen, einem Wegducken gleichkommt.
TOP 5 Beschlussfassung über die Wahl des Abschlussprüfers und des Konzernabschlussprüfers für das Geschäftsjahr 2024/25 sowie des Prüfers für eine etwaige prüferische Durchsicht von unterjährigen Finanzinformationen
Zustimmung
Begründung: Das gesamte Honorar ist recht kräftig von € 1,0 auf € 1,3 Mio angestiegen, bewegt sich aber im üblichen Rahmen. Sonstige Leistungen betragen etwa 14%, sind aber hauptsächlich in Zusammenhang mit der EU Taxonomie zu sehen. KPMG hat erstmalig den Abschluss 2023 geprüft. Damit scheint die Unabhängigkeit der Prüfung nicht gefährdet zu sein.
TOP 6 Beschlussfassung über die Wahl des Prüfers des Nachhaltigkeitsberichts und des Konzernnachhaltigkeitsberichts für das Geschäftsjahr 2024/25
Zustimmung
Begründung: KPMG prüft erst seit 2023. Die Prüfung des Nachhaltigkeitsberichts gibt keinen Grund zur Beanstandung.
TOP 7 Beschlussfassung über die Billigung des nach § 162 AktG erstellten und geprüften Vergütungsberichts für das Geschäftsjahr 2023/24
Zustimmung
Begründung: Der Vergütungsbericht ist relativ übersichtlich und transparent und die Höhe der Vergütung bewegt sich Rahmen des genehmigten Rahmens.
TOP 8 Beschlussfassung über die Änderung von § 15 Abs. 2 Satz 2 der Satzung (Record Date)
Zustimmung
Begründung: Anpassung an neue gesetzliche Regelungen.
Hinweis: Auf der Hauptversammlung kann aus sachlichen Gründen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen von oben genanntem Abstimmungsverhalten abgewichen werden.
Keine Abstimmung erforderlich