Back

Cherry SE

Geplantes Abstimmungsverhalten der SdK auf der ordentliche Hauptversammlung am 22.07.2025
Sprecher: Daniel Bauer

Cherry SE
Einsteinstraße 174 c/o Design Offices Bogenhausen
81677 München
TOP 1 Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses, des gebilligten Konzernabschlusses und des zusammengefassten Lageberichts (einschließlich des erläuternden Berichts zu den Angaben gemäß §§ 289a, 315a HGB*) für die Cherry SE und den Konzern zum 31. Dezember 2024 sowie des Berichts des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2024


Keine Abstimmung erforderlich


TOP 2 Beschlussfassung über die Entlastung der Mitglieder des Vorstands für das Geschäftsjahr 2024


Keine Abstimmung erforderlich


TOP 2.1 Oliver Kaltner

Zustimmung

Begründung: Das Unternehmen wurde bereits vor dem IPO strategisch falsch aufgestellt. Herr Kaltner versucht seit zwei Jahren, die Fehler zu korregieren und das Unternehmen auf die ertragreichen Segmente auszurichten. Dies erscheint als richtige Strategie. Es gibt daher keinen erkennbaren Grund, die Entlastung zu verweigern.

TOP 2.2 Dr. Udo Streller

Zustimmung

Begründung: Herr Dr. Streller betreibt die operative Umsetzung der Strategie. Es gibt auch in Bezug auf seine Entlastung keinen erkennbaren Grund, diese zu verweigern.

TOP 2.3 Dr. Mathias Dähn

Ablehnung

Begründung: Herr Dr. Dähn ist im Jahr 2024 nicht mehr am Arbeitsplatz erschienen. Die Hintergründe sind nicht klar kommuniziert worden. Zum Ausscheiden im Juli 2025 hat dieser noch eine sechsstellige Abfindung bekommen. Auf Grundlage der bisher bekannten Fakten kann eine Entlastung nicht erteilt werden.

TOP 3 Beschlussfassung über die Entlastung der Mitglieder des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2024

Zustimmung

Begründung: Der Aufsichtsrat hat den Vorstand im Geschäftsjahr 2024 überwacht. Die Causa Dr. Dähn wirft jedoch ein schlechtes Licht auf die Arbeit des Gremiums, da völlig unklar ist, wieso dieser nicht mehr seiner Arbeit nachgekommen ist, und wieso dieser noch eine sechsstellige Abfindung erhalten hat. Vorbehaltlich einer Aufklärung des Sachverhaltes auf der HV kann die Entlastung jedoch erteilt werden.

TOP 4 Bestellung des Abschlussprüfers und des Konzernabschlussprüfers für das Geschäftsjahr 2025, des Prüfers für die prüferische Durchsicht von Zwischenfinanzberichten und sonstigen unterjährigen Finanzinformationen der Gesellschaft sowie des Prüfers des Nachhaltigkeitsberichts für das Geschäftsjahr 2025


Keine Abstimmung erforderlich


TOP 4.1 Bestellung des Abschlussprüfers und des Konzernabschlussprüfers für das Geschäftsjahr 2025, des Prüfers für die prüferische Durchsicht von Zwischenfinanzberichten und sonstigen unterjährigen Finanzinformationen der Gesellschaft

Zustimmung

Begründung: Die Ebner Stolz GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft zählt zu den führenden Wirtschaftsprüfungsunternehmen in Deutschland. Es sind keine Umstände bekannt, die die Unabhängigkeit von Ebner Stolz gefährden könnten. Daher kann der Wahl zugestimmt werde.

TOP 4.2 Bestellung des Prüfers des Nachhaltigkeitsberichts für das Geschäftsjahr 2025

Zustimmung

Begründung: Ebner Stolz kann entsprechend auch zum Nachhaltigkeitsprüfer bestellt werden. Die Bestellung ein und des selben Prüfers für die finanzielle und nicht-finanzielle Berichterstattung erscheint sinnvoll.

TOP 5 Beschlussfassung über die Billigung des Vergütungsberichts für das Geschäftsjahr 2024

Zustimmung

Begründung: Der Vergütungsbericht ist verständlich und es gibt keine Grund zur Annahme, dass gegen das Vergütungssystem verstoßen worden sein könnte. Die Zustimmung kann daher erteilt werden.

TOP 6 Beschlussfassung über Wahlen zum Aufsichtsrat


Keine Abstimmung erforderlich


TOP 6.1 Herrn Harald von Heynitz

Zustimmung

Begründung: Herr Harald von Heynitz, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, verfügt über sehr gute Kenntnisse im Bereich Bilanzierung. Seiner Wahl kann zugestimmt werden.

TOP 6.2 Herrn Freddie Laker

Zustimmung

Begründung: Herr Freddie Laker, Marketing Consultant, verfügt über umfangreiche Erfahrung im Verkauf und stellt daher eine gute Ergänzung zu den bestehenden Aufsichtsratsmitgliedern dar. Es steht seiner Wahl nichts entgegen.

TOP 7 Beschlussfassung über die Verlängerung der Ermächtigung zur Durchführung virtueller Hauptversammlungen und über die entsprechende Änderung von § 16 der Satzung

Ablehnung

Begründung: Generell lehnt die SdK das rein virtuelle HV-Format ab, erkennt aber an, dass einem entsprechenden Vorratsbeschluss zugestimmt werden kann, sofern die Gesellschaft zusagt, diesen nur für den Fall einer erneuten Pandemie oder eines ähnlichen einschränkenden Ereignisses zu nutzen.

TOP 8 Beschlussfassung über die Aufhebung des Genehmigten Kapitals 2021/I und über die Schaffung eines neuen Genehmigten Kapitals 2025/I mit der Möglichkeit zum Ausschluss des Bezugsrechts sowie entsprechende Satzungsänderung

Ablehnung

Begründung: Der Vorratsbeschluss ermächtigt den Vorstand, das Kapital um bis zu 10 Mio. Aktien zu erhöhen. Dies entspricht rund 41 % des bestehenden Grundkapitals. Die Gesellschaft benötigt aufgrund der angespannten finanziellen Situation einerseits die finanzielle Flexibilität, Kapital einzuwerben. Andererseits würde damit auch eine Sacheinlage möglich, die mehr als 25 % des bestehenden Grundkapitals umfasst. Da die von der SdK gesetzte Grenze von 25 % des bestehenden Kapitals deutlich überschritten wurde, muss dieses leider abgelehnt werden.

TOP 9 Beschlussfassung über die Anpassung der Vergütung und des Vergütungss

Zustimmung

Begründung: Insgesamt erscheint der Vergütungsvorschlag angemessen. Die Vergütung des Vorsitzenden wird im Vergleich zur bisherigen Regelung sogar gesenkt. Daher kann dem zugestimmt werden.

Hinweis: Auf der Hauptversammlung kann aus sachlichen Gründen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen von oben genanntem Abstimmungsverhalten abgewichen werden.


Keine Abstimmung erforderlich


Gerne können Sie uns jeder Zeit Ihre Stimmrechte kostenlos übertragen. Klicken Sie dazu einfach auf den untenstehenden Button.

Stimmrechte übertragen