TOP 1 Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses der HAEMATO AG zum 31. Dezember 2022, des gebilligten Konzernabschlusses zum 31. Dezember 2022, des zusammengefassten Lageberichts der HAEMATO AG und des Konzerns für das Geschäftsjahr 2022 sowie des Berichts des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2022
Keine Abstimmung erforderlich
TOP 2 Beschlussfassung über die Verwendung des Bilanzgewinns 2022
Zustimmung
Begründung: Es ist sehr erfreulich, dass sich der Aufwärtstrend der Gesellschaft auch in einer erhöhten Dividende widerspiegelt und die Aktionäre damit am unternehmerischen Erfolg der Gesellschaft beteiligt werden.
TOP 3 Beschlussfassung über die Entlastung der Mitglieder des Vorstands für das Geschäftsjahr 2022
Zustimmung
Begründung: Der Umsatz ist zwar gesunken. Der Jahresüberschuss konnte aber deutlich verbessert werden und die Dividende wird erhöht, um die Aktionäre wieder am unternehmerischen Erfolg zu beteiligen.
TOP 4 Beschlussfassung über die Entlastung der Mitglieder des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2022
Zustimmung
Begründung: Soweit laut AR Bericht erkennbar, hat der Aufsichtsrat seine Aufgaben erfüllt.
TOP 5 Beschlussfassung über die Wahl der Mitglieder des Aufsichtsrats
Zustimmung
Begründung: Es ist nichts bekannt, was gegen die Wiederwahl der Kandidaten spricht.
TOP 6 Beschlussfassung über die Aufhebung des Genehmigten Kapitals in § 4 Abs. 6 der Satzung (Genehmigtes Kapital 2018), die Schaffung eines neuen Genehmigten Kapitals 2023 mit der Ermächtigung zum Ausschluss des Bezugsrechts und eine entsprechende Satzungsänderung
Ablehnung
Begründung: Aufgrund des möglichen Bezugsrechtsausschlusses von fast 50 % des Grundkapitals bei Sacheinlagen erfolgt die Ablehnung.
TOP 7 Beschlussfassung über die Ermächtigung zum Erwerb und zur Veräußerung eigener Aktien und zu deren sonstigen Verwendung einschließlich der Ermächtigung zur Einziehung erworbener Aktien und Kapitalherabsetzung gemäß § 71 Abs. 1 Nr. 8 AktG auch unter Ausschluss des Bezugsrechts sowie die Aufhebung der in der Hauptversammlung vom 15. August 2019 beschlossenen Ermächtigung
Ablehnung
Begründung: Der Rückkauf eigener Aktien im kleinen Umfang wäre noch vertretbar. Ein möglicher Einzug würde aber Kapital für Investitionen und Dividende vernichten.
TOP 8 Satzungsänderung zur künftigen Ermöglichung virtueller Hauptversammlungen
Ablehnung
Begründung: Bei der rein virtuellen Hauptversammlung werden die demokratischen Aktionärsrechte nach wie vor stark eingeschränkt. Die SdK lehnt diese Art von Hauptversammlung deshalb grundsätzlich ab und fordert bei größeren Gesellschaften die hybride HV. Eine virtuelle HV ist nur bei staatlichen Anordnungen als Notfallmaßnahme gerechtfertigt und nicht als willkürliche Vorstandsentscheidung sogar ohne Aufsichtsratsbeschluss.
TOP 9 Beschlussfassung über die Zustimmung zu einer Satzungsänderung zur Einführung eines Rechts der Aufsichtsratsmitglieder zur Teilnahme an virtuellen Hauptversammlungen im Wege der Bild- und Tonübertragung
Ablehnung
Begründung: Die SdK lehnt die virtuelle Hauptversammlung als aktionärsunfreundlich grundsätzlich ab und fordert bei einer echten Präsenz HV natürlich die Anwesenheit der Aufsichtsratsmitglieder. Bei einer virtuellen HV als Notfallmaßnahme ist die Anwesenheit der Aufsichtsratsmitglieder aber auch egal.
TOP 10 Beschlussfassung über die Zustimmung zu einer Satzungsänderung zur Anpassung der Vergütung der Mitglieder des Aufsichtsrats
Zustimmung
Begründung: Die neue Vergütung bewegt sich noch in einem akzeptablen Rahmen und ist angemessen für die Größe der Gesellschaft.
TOP 11 Wahl des Abschlussprüfers für das Geschäftsjahr 2023
Zustimmung
Begründung: Da der Abschlussprüfer keine Beratung bei der Gesellschaft macht, bestehen keine Bedenken gegen die Wiederwahl.
Hinweis: Auf der Hauptversammlung kann aus sachlichen Gründen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen von oben genanntem Abstimmungsverhalten abgewichen werden.
Keine Abstimmung erforderlich