1. Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses und des gebilligten Konzernabschlusses nebst zusammengefasstem Lagebericht für die Talanx Aktiengesellschaft und den Konzern für das Geschäftsjahr 2024 sowie des Berichts des Aufsichtsrats
Keine Abstimmung erforderlich
2. Beschlussfassung über die Verwendung des Bilanzgewinns
Zustimmung
Begründung: Die Dividende steigt von 2,35 € auf 2,70 €. Damit werden die Aktionäre an der guten Entwicklung der Talanx ordentlich beteiligt. Auf der Hauptversammlung wird gefragt, wann die Talanx mit ihrer Dividende die von der SdK geforderte Ausschüttungsquote von 40% bis 60% voraussichtlich erreichen wird.
3. Beschlussfassung über die Entlastung der Mitglieder des Vorstands für das Geschäftsjahr 2024
Keine Abstimmung erforderlich
3.1 Torsten Leue (Vorsitzender)
Zustimmung
Begründung: Der Vorstand hat das Unternehmen in 2024 auf seinem profitablen Wachstumskurs weiter geführt: Alle wesentlichen Konzernkennzahlen des abgelaufenen Geschäftsjahres 2024 haben sich im Vergleich zum Vorjahr verbessert.
3.2 Jean-Jacques Henchoz
Zustimmung
Begründung: Der Vorstand hat das Unternehmen in 2024 auf seinem profitablen Wachstumskurs weiter geführt: Alle wesentlichen Konzernkennzahlen des abgelaufenen Geschäftsjahres 2024 haben sich im Vergleich zum Vorjahr verbessert.
3.3 Dr. Wilm Langenbach
Zustimmung
Begründung: Der Vorstand hat das Unternehmen in 2024 auf seinem profitablen Wachstumskurs weiter geführt: Alle wesentlichen Konzernkennzahlen des abgelaufenen Geschäftsjahres 2024 haben sich im Vergleich zum Vorjahr verbessert.
3.4 Dr. Edgar Puls
Zustimmung
Begründung: Der Vorstand hat das Unternehmen in 2024 auf seinem profitablen Wachstumskurs weiter geführt: Alle wesentlichen Konzernkennzahlen des abgelaufenen Geschäftsjahres 2024 haben sich im Vergleich zum Vorjahr verbessert.
3.5 Caroline Schlienkamp
Zustimmung
Begründung: Der Vorstand hat das Unternehmen in 2024 auf seinem profitablen Wachstumskurs weiter geführt: Alle wesentlichen Konzernkennzahlen des abgelaufenen Geschäftsjahres 2024 haben sich im Vergleich zum Vorjahr verbessert.
3.6 Jens Warkentin
Zustimmung
Begründung: Der Vorstand hat das Unternehmen in 2024 auf seinem profitablen Wachstumskurs weiter geführt: Alle wesentlichen Konzernkennzahlen des abgelaufenen Geschäftsjahres 2024 haben sich im Vergleich zum Vorjahr verbessert.
3.7 Dr. Jan Wicke
Zustimmung
Begründung: Der Vorstand hat das Unternehmen in 2024 auf seinem profitablen Wachstumskurs weiter geführt: Alle wesentlichen Konzernkennzahlen des abgelaufenen Geschäftsjahres 2024 haben sich im Vergleich zum Vorjahr verbessert.
4. Beschlussfassung über die Entlastung der Mitglieder des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2024
Keine Abstimmung erforderlich
4.1 Herbert K. Haas (Vorsitzender)
Zustimmung
Begründung: Wie der ausführliche Bericht des Aufsichtsrats zeigt, hat er den Vorstand kontrolliert und beraten. Kritisiert wird allerdings, dass er es zugelassen hat, dass in 2025 wieder eine virtuelle Hauptversammlung einberufen wurde.
4.2 Jutta Hammer (stv. Aufsichtsratsvorsitzende)
Zustimmung
Begründung: Wie der ausführliche Bericht des Aufsichtsrats zeigt, hat er den Vorstand kontrolliert und beraten. Kritisiert wird allerdings, dass er es zugelassen hat, dass in 2025 wieder eine virtuelle Hauptversammlung einberufen wurde.
4.3 Ralf Rieger (ehemaliger stv. Aufsichtsratsvorsitzender)
Zustimmung
Begründung: Wie der ausführliche Bericht des Aufsichtsrats zeigt, hat er den Vorstand kontrolliert und beraten. Kritisiert wird allerdings, dass er es zugelassen hat, dass in 2025 wieder eine virtuelle Hauptversammlung einberufen wurde.
4.4 Angela Titzrath (stv. Aufsichtsratsvorsitzende)
Zustimmung
Begründung: Wie der ausführliche Bericht des Aufsichtsrats zeigt, hat er den Vorstand kontrolliert und beraten. Kritisiert wird allerdings, dass er es zugelassen hat, dass in 2025 wieder eine virtuelle Hauptversammlung einberufen wurde.
4.5 Natalie Bani Ardalan
Zustimmung
Begründung: Wie der ausführliche Bericht des Aufsichtsrats zeigt, hat er den Vorstand kontrolliert und beraten. Kritisiert wird allerdings, dass er es zugelassen hat, dass in 2025 wieder eine virtuelle Hauptversammlung einberufen wurde.
4.6 Benita Bierstedt
Zustimmung
Begründung: Wie der ausführliche Bericht des Aufsichtsrats zeigt, hat er den Vorstand kontrolliert und beraten. Kritisiert wird allerdings, dass er es zugelassen hat, dass in 2025 wieder eine virtuelle Hauptversammlung einberufen wurde.
4.7 Rainer-Karl Bock-Wehr
Zustimmung
Begründung: Wie der ausführliche Bericht des Aufsichtsrats zeigt, hat er den Vorstand kontrolliert und beraten. Kritisiert wird allerdings, dass er es zugelassen hat, dass in 2025 wieder eine virtuelle Hauptversammlung einberufen wurde.
4.8 Dr. Joachim Brenk
Zustimmung
Begründung: Wie der ausführliche Bericht des Aufsichtsrats zeigt, hat er den Vorstand kontrolliert und beraten. Kritisiert wird allerdings, dass er es zugelassen hat, dass in 2025 wieder eine virtuelle Hauptversammlung einberufen wurde.
4.9 Sebastian L. Gascard
Zustimmung
Begründung: Wie der ausführliche Bericht des Aufsichtsrats zeigt, hat er den Vorstand kontrolliert und beraten. Kritisiert wird allerdings, dass er es zugelassen hat, dass in 2025 wieder eine virtuelle Hauptversammlung einberufen wurde.
4.10 Dr. Christof Günther
Zustimmung
Begründung: Wie der ausführliche Bericht des Aufsichtsrats zeigt, hat er den Vorstand kontrolliert und beraten. Kritisiert wird allerdings, dass er es zugelassen hat, dass in 2025 wieder eine virtuelle Hauptversammlung einberufen wurde.
4.11 Dr. Hermann Jung
Zustimmung
Begründung: Wie der ausführliche Bericht des Aufsichtsrats zeigt, hat er den Vorstand kontrolliert und beraten. Kritisiert wird allerdings, dass er es zugelassen hat, dass in 2025 wieder eine virtuelle Hauptversammlung einberufen wurde.
4.12 Dirk Lohmann
Zustimmung
Begründung: Wie der ausführliche Bericht des Aufsichtsrats zeigt, hat er den Vorstand kontrolliert und beraten. Kritisiert wird allerdings, dass er es zugelassen hat, dass in 2025 wieder eine virtuelle Hauptversammlung einberufen wurde.
4.13 Christoph Meister
Zustimmung
Begründung: Wie der ausführliche Bericht des Aufsichtsrats zeigt, hat er den Vorstand kontrolliert und beraten. Kritisiert wird allerdings, dass er es zugelassen hat, dass in 2025 wieder eine virtuelle Hauptversammlung einberufen wurde.
4.14 Jutta Mück
Zustimmung
Begründung: Wie der ausführliche Bericht des Aufsichtsrats zeigt, hat er den Vorstand kontrolliert und beraten. Kritisiert wird allerdings, dass er es zugelassen hat, dass in 2025 wieder eine virtuelle Hauptversammlung einberufen wurde.
4.15 Dr. Sandra Reich
Zustimmung
Begründung: Wie der ausführliche Bericht des Aufsichtsrats zeigt, hat er den Vorstand kontrolliert und beraten. Kritisiert wird allerdings, dass er es zugelassen hat, dass in 2025 wieder eine virtuelle Hauptversammlung einberufen wurde.
4.16 Matthias Rickel
Zustimmung
Begründung: Wie der ausführliche Bericht des Aufsichtsrats zeigt, hat er den Vorstand kontrolliert und beraten. Kritisiert wird allerdings, dass er es zugelassen hat, dass in 2025 wieder eine virtuelle Hauptversammlung einberufen wurde.
4.17 Prof. Dr. Jens Schubert
Zustimmung
Begründung: Wie der ausführliche Bericht des Aufsichtsrats zeigt, hat er den Vorstand kontrolliert und beraten. Kritisiert wird allerdings, dass er es zugelassen hat, dass in 2025 wieder eine virtuelle Hauptversammlung einberufen wurde.
4.18 Patrick Seidel
Zustimmung
Begründung: Wie der ausführliche Bericht des Aufsichtsrats zeigt, hat er den Vorstand kontrolliert und beraten. Kritisiert wird allerdings, dass er es zugelassen hat, dass in 2025 wieder eine virtuelle Hauptversammlung einberufen wurde.
4.19 Norbert Steiner
Zustimmung
Begründung: Wie der ausführliche Bericht des Aufsichtsrats zeigt, hat er den Vorstand kontrolliert und beraten. Kritisiert wird allerdings, dass er es zugelassen hat, dass in 2025 wieder eine virtuelle Hauptversammlung einberufen wurde.
5. Wahl des Abschlussprüfers, des Konzernabschlussprüfers, des Prüfers für die prüferische Durchsicht von Zwischenabschlüssen und Zwischenlageberichten sowie des Prüfers des Nachhaltigkeitsberichts
Zustimmung
Begründung: PricewarterhouseCoopers ist qualifiziert, prüft noch nicht zu lange, hat keine Steuerberatung und nur vernachlässigbare Dienstleistungen für die Talanx erbracht.
6. Beschlussfassung über die Billigung des nach § 162 Aktiengesetz erstellten und geprüften Vergütungsberichts für das Geschäftsjahr 2024
Ablehnung
Begründung: Auch wenn der Vergütungsbericht formal korrekt ist, ist er in gewisser Weise unvollständig. Einige Vorstände der Talanx sind auch Vorstände des HDI V.a.G. und erhalten dafür eine weitere Vergütung. Das wird im Vergütungsbericht der Talanx nicht erwähnt. Das ist ein Verstoß gegen Klarheit, Wahrheit und Transparenz.
7. Beschlussfassung über die Billigung des Vergütungssystems für die Mitglieder des Vorstands
Ablehnung
Begründung: Die Grundstruktur des Vorstandsvergütungssystems entspricht den Forderungen des SdK. Es ist im Wesentlichen transparent und angemessen. Allerdings ist der langfristige Anteil der variablen Vergütung mit nur 60% zu gering (SdK fordert mindestens 70%) und die Maximalvergütung (Vorstandsvorsitzender nun 7 Mio. € anstatt 6 Mio. € ) zu hoch.
8. Beschlussfassung über die Vergütung der Mitglieder des Aufsichtsrats
Zustimmung
Begründung: Die Vergütung des Aufsichtsrats ist fix und mit 100 Tsd. € per annum angemessen.
9. Beschlussfassung über die Ermächtigung des Vorstands eine virtuelle Hauptversammlung durchzuführen und die entsprechende Satzungsänderung
Ablehnung
Begründung: Die virtuelle Hauptversammlung schränkt die Rechte der Aktionäre zu sehr ein. Sie sollte deshalb nur im Notfall stattfinden, wie etwa bei einer Pandemie. Das sieht der Vorschlag der Verwaltung nicht vor.
Hinweis: Auf der Hauptversammlung kann aus sachlichen Gründen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen von oben genanntem Abstimmungsverhalten abgewichen werden.
Keine Abstimmung erforderlich