Back

CTS Eventim AG & Co. KGaA

Geplantes Abstimmungsverhalten der SdK auf der ordentliche Hauptversammlung am 21.05.2025
Sprecher: Tom Jakobi

CTS Eventim AG & Co. KGaA
Contrescarpe 75 A
28195 Bremen
TOP 1 Vorlage des vom Aufsichtsrat gebilligten Jahresabschlusses und Konzernabschlusses, jeweils zum 31. Dezember 2024, und des zusammengefassten Lageberichts für die Gesellschaft und den Konzern, jeweils mit dem erläuternden Bericht der persönlich haftenden Gesellschafterin nach § 176 Abs. 1 S. 1 AktG zu den Angaben nach § 289a HGB und § 315a HGB im Lagebericht und dem Bericht des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2024


Keine Abstimmung erforderlich


TOP 2 Beschlussfassung über die Feststellung des Jahresabschlusses der CTS Eventim AG & Co. KGaA für das Geschäftsjahr 2024

Zustimmung

Begründung: Die Prüfung durch KPMG ergab keine Einwände.

TOP 3 Beschlussfassung über die Verwendung des Bilanzgewinns

Zustimmung

Begründung: 50% des Jahresüberschusses werden erfreulicherweise ausgeschüttet. Angesichts der mehr als gesunden Bilanzstruktur wäre vielleicht sogar mehr möglich, aber der Vorschlag ist in Ordnung - und wir wollen auf der HV nachfragen, was mit der weiteren Liquidität geschehen soll.

TOP 4 Beschlussfassung über die Entlastung der persönlich haftenden Gesellschafterin für das Geschäftsjahr 2024

Zustimmung

Begründung: Die Geschäftsentwicklung im Jahr 2024 war insgesamt erfreulich für die Aktionäre.

TOP 5 Beschlussfassung über die Entlastung des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2024

Begründung: Dem Aufsichtsrat sind keine schwerwiegenden Verfehlungen vorzuwerfen, er hat allerdings im Vorjahr ein Vergütungssystem vorgeschlagen, dass auf der HV abgelehnt wurde und er schlägt nun erneut eines vor, das nicht unseren Anforderungen genügt.

TOP 6 Beschlussfassung über die Wahl des Abschlussprüfers und des Konzernabschlussprüfers für das Geschäftsjahr 2025, des Prüfers für eine prüferische Durchsicht oder Prüfung sonstiger unterjähriger Finanzberichte/Finanzinformationen im Geschäftsjahr 2025 und im Geschäftsjahr 2026 im Zeitraum bis zur nächsten ordentlichen Hauptversammlung sowie des Prüfers für die Nachhaltigkeitsberichterstattung für das Geschäftsjahr 2025


Keine Abstimmung erforderlich


TOP 6.1 Beschlussfassung über die Wahl des Abschlussprüfers und des Konzernabschlussprüfers für das Geschäftsjahr 2025, des Prüfers für eine prüferische Durchsicht oder Prüfung sonstiger unterjähriger Finanzberichte/Finanzinformationen im Geschäftsjahr 2025 und im Geschäftsjahr 2026 im Zeitraum bis zur nächsten ordentlichen Hauptversammlung

Zustimmung

Begründung: Die KPMG erscheint als gute Wahl und prüft seit 2017.

TOP 6.2 Beschlussfassung über die Wahl des Prüfers für die Nachhaltigkeitsberichterstattung für das Geschäftsjahr 2025

Zustimmung

Begründung: Die Einheitlichkeit der Prüfer schafft Synergien.

TOP 7 Beschlussfassung über die Neufassung von § 11 Abs. 1 der Satzung (Zahl der Aufsichtsratsmitglieder)

Ablehnung

Begründung: Eine Verkleinerung des AR auf nur drei Mitglieder erscheint uns angesichts der wachsenden Gesellschaft nicht richtig. Wünschenswert wäre vielmehr, den Aufsichtsrats breit aufzustellen und auch Vertreter unabhängiger Aktionäre zu integrieren.

TOP 8 Beschlussfassungen über die Wahlen von Aufsichtsratsmitgliedern


Keine Abstimmung erforderlich


TOP 8.1 Herr Dr. Cornelius Baur

Zustimmung

Begründung: Herr Baur wirkt qualifiziert, und wir gehen davon aus, dass er seinen dann vier AR-Mandaten parallel zu seiner eigenen GmbH noch hinreichend Zeit zukommen lassen kann, zumal es sich um eine Wiederwahl handelt.

TOP 8.2 Herr Philipp Westermeyer

Zustimmung

Begründung: Herr Westermeyer wirkt qualifiziert und ist nicht von Overboarding betroffen.

TOP 8.3 Frau Wybcke Meier

Zustimmung

Begründung: Frau Meier wirkt qualifiziert und ist nicht von Overboarding betroffen.

TOP 9 Beschlussfassung über die Billigung des Vergütungsberichts 2024

Ablehnung

Begründung: Weder die gesetzten Eckwerte für Umsatz und Ebit werden genannt, noch wird die Prozentzahl der Zielerreichung hier konkret benannt. Das ist aus unserer Sicht eine unzureichende Darstellung.

TOP 10 Beschlussfassung über die Billigung des Vergütungssystems für die Mitglieder des Vorstands der persönlich haftenden Gesellschafterin

Ablehnung

Begründung: Es fehlt dem vorgeschlagenen Vergütungssstem an einer quantitativen Benennung der Paramenter für Umsatz und Ebit. Die Maximalvergütung wirkt zu hoch. Und es gilt weiterhin unsere Kritik aus dem Vorjahr: "Es macht Sinn, die variable Vergütung auch an langfristigen strategischen Zielen auszurichten. Sonderzahlungen bei besonderen individuellen Leistungen können unterschiedlich gesehen werden. Der langfristige Anteil der variablen Vergütung soll zwischen 51% und 60% liegen. Die Abstimmungsrichtlinien der SDK sehen hierfür aber eine Quote von mindestens 70% vor."

TOP 11 Beschlussfassung über die Aufhebung des bestehenden Genehmigten Kapitals 2021, über die Schaffung eines neuen Genehmigten Kapitals 2025 mit der Möglichkeit zum Ausschluss des Bezugsrechts und über die Änderung von § 4 Abs. 4 der Satzung


Keine Abstimmung erforderlich


TOP 11.1 Aufhebung des bestehenden Genehmigten Kapitals 2021

Zustimmung

Begründung: Diesen Teil von TOP 11 halten wir für unkritisch.

TOP 11.2 Schaffung eines neuen Genehmigten Kapitals 2025

Ablehnung

Begründung: Das neu genehmigte Kapital würde unter (4) eine Sach-KE ohne Bezugsrecht von bis zu 20% der bestehenden Aktien ermöglichen, ohne dass die Aktionäre die Sacheinlagen prüfen können. Das erscheint unangemessen.

TOP 11.3 Satzungsänderung

Ablehnung

Begründung: Das neu genehmigte Kapital würde unter (4) eine Sach-KE ohne Bezugsrecht von bis zu 20% der bestehenden Aktien ermöglichen, ohne dass die Aktionäre die Sacheinlagen prüfen können. Das erscheint unangemessen.

TOP 11.4 Ermächtigung des Aufsichtsrats zur Satzungsanpassung

Ablehnung

Begründung: Da wir 11.2. und 11.3 ablehnen, ist eine Ablehnung hier nur folgerichtig.

TOP 12 Beschlussfassung über die Aufhebung der bestehenden Ermächtigung zur Ausgabe von Options- und/oder Wandelschuldverschreibungen und die Aufhebung des bedingten Kapitals sowie über die Schaffung einer neuen Ermächtigung zur Ausgabe von Options- und/oder Wandelschuldverschreibungen mit der Möglichkeit zum Ausschluss des Bezugsrechts sowie die Schaffung eines neuen Bedingten Kapitals 2025 und entsprechende Änderung der Satzung


Keine Abstimmung erforderlich


TOP 12.1 Aufhebung der bestehenden Ermächtigung

Zustimmung

Begründung: Diesen Teil von TOP 11 halten wir für unkritisch.

TOP 12.2 Ermächtigung der persönlich haftenden Gesellschafterin zur Ausgabe von Wandel- bzw. Optionsschuldverschreibungen sowie zum Ausschluss des Bezugsrechts

Ablehnung

Begründung: Das neu genehmigte Kapital würde durch die Hintertür einer Wandelschuldverschreibung eine Sach-KE ohne Bezugsrecht von bis zu 20% der bestehenden Aktien ermöglichen, ohne dass die Aktionäre die Sacheinlagen prüfen können. Das erscheint unangemessen.

TOP 12.3 Schaffung eines neuen Bedingten Kapitals 2025

Ablehnung

Begründung: Das neu genehmigte Kapital würde durch die Hintertür einer Wandelschuldverschreibung eine Sach-KE ohne Bezugsrecht von bis zu 20% der bestehenden Aktien ermöglichen, ohne dass die Aktionäre die Sacheinlagen prüfen können. Das erscheint unangemessen.

TOP 12.4 Satzungsänderung

Ablehnung

Begründung: Das neu genehmigte Kapital würde durch die Hintertür einer Wandelschuldverschreibung eine Sach-KE ohne Bezugsrecht von bis zu 20% der bestehenden Aktien ermöglichen, ohne dass die Aktionäre die Sacheinlagen prüfen können. Das erscheint unangemessen.

TOP 12.5 Ermächtigung des Aufsichtsrats zur Satzungsanpassung

Ablehnung

Begründung: Da wir 12.2. bis 12.4 ablehnen, ist eine Ablehnung hier nur folgerichtig.

Hinweis: Auf der Hauptversammlung kann aus sachlichen Gründen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen von oben genanntem Abstimmungsverhalten abgewichen werden.


Keine Abstimmung erforderlich


Gerne können Sie uns jeder Zeit Ihre Stimmrechte kostenlos übertragen. Klicken Sie dazu einfach auf den untenstehenden Button.

Stimmrechte übertragen