1. Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses und des gebilligten Konzernabschlusses, des zusammengefassten Lageberichts für die Gesellschaft und den Konzern zum 31. Dezember 2024 (einschließlich des erläuternden Berichts zu den Angaben nach §§ 289a, 315a des Handelsgesetzbuchs) sowie des Berichts des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2024
Keine Abstimmung erforderlich
2. Beschlussfassung über die Entlastung der Mitglieder des Vorstands
Zustimmung
Begründung: Die gesetzten Ziele wurden, auch in einem schwierigen Marktumfeld, mehr oder weniger fast komplett erreicht. Im Segment AdTech gab es negative Effekte aufgrund von Veränderungen bei Google, die sich aber mittelfristig nicht mehr nachteilig auswirken sollten. Die Verschuldung wurde deutlich abgebaut. Ionos ist solide finanziert und die strategische Aufstellung zahlt sich speziell in schwierigen Zeiten aus.
3. Beschlussfassung über die Entlastung der Mitglieder des Aufsichtsrats
Zustimmung
Begründung: Die strategische Positionierung ist sehr gut und kann auch in schwierigen Zeiten solide Ergebnisse erzielen. Die Finanzierung ist solide. Der Aufsichtsrat scheint seinen Kontrollpflichten nachgekommen zu sein. Sicher wäre die Zahlung einer Dividende möglich gewesen. Da sich Ionos nach wie vor in einer stark wachsenden und teilweise (Cloud) kapitalintensiven Phase befindet, ist es akzeptabel und nachvollziehbar, dass weiterhin keine Dividende bezahlt wird. Zumal diese Strategie auch bereits zum Börsengang verkündet wurde. Die Aktienrückkäufe dienen (ausschließlich) zur Deckung der Aktienbasierten Vergütungen, was die Risikostruktur des Unternehmens verbessert.
4. Beschlussfassung über die Wahl des Abschlussprüfers und Konzernabschlussprüfers für das Geschäftsjahr 2025 sowie, für den Fall einer prüferischen Durchsicht, des Prüfers für unterjährige Finanzberichte des Geschäftsjahrs 2025 sowie für das erste Quartal des Geschäftsjahrs 2026 und des Prüfers des Nachhaltigkeitsberichts
Zustimmung
Begründung: PWC prüft seit dem IPO 2023. Grundsätzlich bestehen keine Bedenken. Die absolute Höhe der Gebühren von € 1,76 Mio bewegt sich im üblichen Rahmen. Sonstige Bestätigungsleitungen sind vernachlässigbar und andere Beratungsleistungen sind nicht erfolgt.
5. Beschlussfassung über die Billigung des nach § 162 AktG erstellten und geprüften Vergütungsberichts für das Geschäftsjahr 2024
Zustimmung
Begründung: Der Vergütungsbericht ist relativ klar und übersichtlich. Die absolute Höhe der Vergütungen bewegt sich im Rahmen des von der HV verabschiedeten Rahmens und spiegelt auch die Leistungen des Vorstands und Aufsichtsrats wider.
6. Beschlussfassung über die Nachwahl zum Aufsichtsrat - Herr Carsten Theurer
Ablehnung
Begründung: Die fachliche Eignung als CFO von United Internet ist gegeben. Allerdings hat Herr Theurer, nach Zählung der SdK, mehr als 3 Mandate (4 + Beiratsmandate) und es stellt sich die Frage, ob Herr Theurer damit genug Zeit und Kapazitäten für das Mandat aufbringen kann. Daher lehnt die SdK Herrn Theurer ab.
Hinweis: Auf der Hauptversammlung kann aus sachlichen Gründen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen von oben genanntem Abstimmungsverhalten abgewichen werden.
Keine Abstimmung erforderlich