Back

Hannover Rück SE

Geplantes Abstimmungsverhalten der SdK auf der ordentliche Hauptversammlung am 06.05.2024
Sprecher: Josef Gemmeke

Hannover Rück SE
Karl-Wiechert-Allee 50
30625 Hannover
1. Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses und des gebilligten Konzernabschlusses nebst zusammengefasstem Lagebericht für die Hannover Rück SE und den Konzern für das Geschäftsjahr 2023 und Bericht des Aufsichtsrats


Keine Abstimmung erforderlich


2. Beschlussfassung über die Verwendung des Bilanzgewinns

Zustimmung

Begründung: Das operative Ergebnis (EBIT) stieg um 30% und die Aktionäre sollen an der guten Entwicklung teilhaben. Die Dividende steigt um 20% auf 7,20 EUR. Die Ausschüttungsquote liegt mit 48% im Rahmen der SdK- Forderung nach 40 bis 60% Ausschüttung.

3. Beschlussfassung über die Entlastung der Mitglieder des Vorstands für das Geschäftsjahr 2023


Keine Abstimmung erforderlich


3 a) Jean-Jacques Henchoz (Vorsitzender)

Ablehnung

Begründung: Der Vorstand kann auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken. Allerdings hat der Vorstand - trotz der schlechten Erfahrungen im Vorjahr - wieder eine virtuelle Hauptversammlung einberufen. Eine virtuelle Hauptversammlung sollte es nur im Notfall geben. Sie schränkt die Rechte der Aktionäre zu sehr ein.

3 b) Sven Althoff

Ablehnung

Begründung: Der Vorstand kann auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken. Allerdings hat der Vorstand - trotz der schlechten Erfahrungen im Vorjahr - wieder eine virtuelle Hauptversammlung einberufen. Eine virtuelle Hauptversammlung sollte es nur im Notfall geben. Sie schränkt die Rechte der Aktionäre zu sehr ein.

3 c) Claude Chèvre

Ablehnung

Begründung: Der Vorstand kann auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken. Allerdings hat der Vorstand - trotz der schlechten Erfahrungen im Vorjahr - wieder eine virtuelle Hauptversammlung einberufen. Eine virtuelle Hauptversammlung sollte es nur im Notfall geben. Sie schränkt die Rechte der Aktionäre zu sehr ein.

3 d) Clemens Jungsthöfel

Ablehnung

Begründung: Der Vorstand kann auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken. Allerdings hat der Vorstand - trotz der schlechten Erfahrungen im Vorjahr - wieder eine virtuelle Hauptversammlung einberufen. Eine virtuelle Hauptversammlung sollte es nur im Notfall geben. Sie schränkt die Rechte der Aktionäre zu sehr ein.

3 e) Dr. Klaus Miller

Ablehnung

Begründung: Der Vorstand kann auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken. Allerdings hat der Vorstand - trotz der schlechten Erfahrungen im Vorjahr - wieder eine virtuelle Hauptversammlung einberufen. Eine virtuelle Hauptversammlung sollte es nur im Notfall geben. Sie schränkt die Rechte der Aktionäre zu sehr ein.

3 f) Sharon Ooi

Ablehnung

Begründung: Der Vorstand kann auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken. Allerdings hat der Vorstand - trotz der schlechten Erfahrungen im Vorjahr - wieder eine virtuelle Hauptversammlung einberufen. Eine virtuelle Hauptversammlung sollte es nur im Notfall geben. Sie schränkt die Rechte der Aktionäre zu sehr ein.

3 g) Dr. Michael Pickel

Ablehnung

Begründung: Der Vorstand kann auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken. Allerdings hat der Vorstand - trotz der schlechten Erfahrungen im Vorjahr - wieder eine virtuelle Hauptversammlung einberufen. Eine virtuelle Hauptversammlung sollte es nur im Notfall geben. Sie schränkt die Rechte der Aktionäre zu sehr ein.

3 h) Silke Sehm

Ablehnung

Begründung: Der Vorstand kann auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken. Allerdings hat der Vorstand - trotz der schlechten Erfahrungen im Vorjahr - wieder eine virtuelle Hauptversammlung einberufen. Eine virtuelle Hauptversammlung sollte es nur im Notfall geben. Sie schränkt die Rechte der Aktionäre zu sehr ein.

4. Beschlussfassung über die Entlastung der Mitglieder des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2023


Keine Abstimmung erforderlich


4 a) Torsten Leue (Vorsitzender)

Zustimmung

Begründung: Der Aufsichtsrat hat seine Kontroll- und Beratungsaufgaben erfüllt. Dies zeigt sein ausführlicher Bericht.

4 b) Natalie Bani Ardalan

Zustimmung

Begründung: Der Aufsichtsrat hat seine Kontroll- und Beratungsaufgaben erfüllt. Dies zeigt sein ausführlicher Bericht.

4 c) Herbert K. Haas

Zustimmung

Begründung: Der Aufsichtsrat hat seine Kontroll- und Beratungsaufgaben erfüllt. Dies zeigt sein ausführlicher Bericht.

4 d) Frauke Heitmüller

Zustimmung

Begründung: Der Aufsichtsrat hat seine Kontroll- und Beratungsaufgaben erfüllt. Dies zeigt sein ausführlicher Bericht.

4 e) Ilka Hundeshagen

Zustimmung

Begründung: Der Aufsichtsrat hat seine Kontroll- und Beratungsaufgaben erfüllt. Dies zeigt sein ausführlicher Bericht.

4 f) Dr. Ursula Lipowsky

Zustimmung

Begründung: Der Aufsichtsrat hat seine Kontroll- und Beratungsaufgaben erfüllt. Dies zeigt sein ausführlicher Bericht.

4 g) Dr. Michael Ollmann

Zustimmung

Begründung: Der Aufsichtsrat hat seine Kontroll- und Beratungsaufgaben erfüllt. Dies zeigt sein ausführlicher Bericht.

4 h) Dr. Andrea Pollak

Zustimmung

Begründung: Der Aufsichtsrat hat seine Kontroll- und Beratungsaufgaben erfüllt. Dies zeigt sein ausführlicher Bericht.

4 i) Dr. Erhard Schipporeit

Zustimmung

Begründung: Der Aufsichtsrat hat seine Kontroll- und Beratungsaufgaben erfüllt. Dies zeigt sein ausführlicher Bericht.

5. Beschlussfassung über die Wahl des Abschlussprüfers und des Konzernabschlussprüfers für das Geschäftsjahr 2024 sowie des Prüfers für die prüferische Durchsicht von Zwischenabschlüssen und Zwischenlageberichten

Zustimmung

Begründung: PwC ist qualifiziert, prüft noch nicht zu lange, hat in 2023 keine Steuerberatung geleistet und nur marginale sonstige Leistungen erbracht.

6. Beschlussfassung über die Billigung des nach § 162 Aktiengesetz erstellten und geprüften Vergütungsberichts für das Geschäftsjahr 2023

Zustimmung

Begründung: Das Vergütungssystem entspricht in vielen Elementen den Forderungen der SdK. Der Vergütungsbericht zeigt detailliert wie die Zielerreichung in 2023 die Vergütung für 2023 bedingt und welche Beträge aus den Vorjahren herrühren.

7. Beschlussfassung über die Neuwahl des Aufsichtsrats


Keine Abstimmung erforderlich


7 a) Herbert K. Haas, Burgwedel

Ablehnung

Begründung: Herr Haas ist seit 2002 Mitglied des Aufsichtsrats. Die SdK fordert eine Höchstdauer für Mitglieder der Aufsichtsrats von 15 Jahren um die Unabhängigkeit sicherzustellen.

7 b) Harald Kayser, Hannover

Zustimmung

Begründung: Herr Kayser ist qualifiziert und hat keine weiteren Mandate.

7 c) Dr. Alena Kouba, Zürich, Schweiz

Zustimmung

Begründung: Frau Dr. Kouba ist qualifiziert und hat keine weiteren Mandate.

7 d) Torsten Leue, Hannover

Zustimmung

Begründung: Herr Leue ist Vorstandsvorsitzender des Hauptaktionärs Talanx und hat nicht zu viele konzernfremde Mandate.

7 e) Dr. Ursula Lipowsky, München

Zustimmung

Begründung: Frau Dr. Lipowsky ist qualifiziert und hat nicht zu viele weitere Mandate.

7 f) Dr. Michael Ollmann, Hamburg

Zustimmung

Begründung: Herr Ollmann ist qualifiziert und hat nicht zu viele weitere Mandate.

Hinweis: Auf der Hauptversammlung kann aus sachlichen Gründen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen von oben genanntem Abstimmungsverhalten abgewichen werden.


Keine Abstimmung erforderlich


Gerne können Sie uns jeder Zeit Ihre Stimmrechte kostenlos übertragen. Klicken Sie dazu einfach auf den untenstehenden Button.

Stimmrechte übertragen